Dienstag, 25.11.2025, 9:00 bis 12:00 Uhr
Forum Kita- und Schulverpflegung - Träger unter sich 2025
© Heike Haas
Mit dem Forum Kita- und Schulverpflegung – Träger unter sich! bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern den bayerischen Kita-Trägern und Sachaufwandsträgern von Schulen eine eigene Plattform zur Information und zum Austausch. In jedem Regierungsbezirk findet einmal pro Jahr das Trägerforum statt. Es werden dabei immer aktuelle Themen aufgegriffen und durch Praxisbeispiele veranschaulicht.
Das Forum 2025 in Niederbayern spannt einen Bogen über die verschiedensten Themen, die für eine gelungene Kita- und Schulverpflegung für Sie als Träger relevant sind.
Wir stellen Ihnen Möglichkeiten zur Steigerung der Inanspruchnahme des kostenfreien Mittagessens durch Anspruchsberechtigte des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) vor. Außerdem präsentieren wir Ihnen das neue digitale Plattform "Unser Schulessen", die sowohl Sie als Träger als auch Schulen künftig beim Qualitätsmanagement der Schulverpflegung praxisnah unterstützen kann.
Wie in jedem Jahr ist uns der Austausch und die Vernetzung ein großes Anliegen. Ausreichend Gelegenheit dafür haben Sie an Thementischen mit Praxisbeispielen zum Thema „Ferienbetreuung im Ganztag“ und „Caterersuche bzw. Vergabe von Verpflegungsleistungen“.
Weiterhin sind Vertreter der Regierung von Niederbayern zu Fragen rund um den anstehenden Ganztagsbetreuungsanspruch mit dabei. Diskutieren Sie über Ihre Erfahrungen gemeinsam mit anderen Trägern und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
Träger sowie kommunale Vertreter und Vertreterinnen informieren sich zu aktuellen Themen der Kita- und Schulverpflegung. Um eine gelungene, gesundheitsförderliche Kita- und Schulverpflegung anbieten zu können, stehen insbesondere Praxisbeispiele und ein Erfahrungsaustausch im Vordergrund.
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Niederbayern
Technologie- und Gründerzentrum Straubing, Europaring 4, 94315 Straubing (Hafen Straubing-Sand)
Programm
- 9:00 Uhr Begrüßung
- Aktuelles aus der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Niederbayern
- Online-Tool „Unser Schulessen“ – Anwendung für Träger kurz vorgestellt
Dieses Qualitätsmanagement-Tool unterstützt die notwendigen Kommunikations- und Entscheidungsprozesse zur Schulverpflegung vor Ort und ermöglicht eine individuelle Qualitätssicherung - Kostenfreies Mittagessen über Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen, Berichte aus der Praxis: Gabriel Schwarzer, Landratsamt Straubing-Bogen; Claudia Strauß, Jugendsozialarbeit, GS/MS Mallersdorf-Pfaffenberg
- Thementische zum Austausch (3 von 4 Themen wählbar):
- Bildungs- und Teilhabepaket (BuT): Austausch, offene Fragen
- Ferienbetreuung/Ganztagsanspruch: Förderung von Kommunalen Zusammenschlüssen am Beispiel Ferienbetreuung der ILE Holledauer Tor Eva-Maria Fuchs
- Rechtsanspruch auf Ganztag: Vertreter der Regierung von Niederbayern stehen zum Austausch und für offene Fragen zur Verfügung
- Caterersuche und Vergabe: Erfahrungsaustausch zu Ausschreibungen am Praxisbeispiel „Rahmenvereinbarung für die Belieferung von städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen mit warmen Mittagessen“, Christoph Schmitt, Zentrale Fachstelle für Vergabeverfahren, Straubing
- 12:00 Uhr Ende
Träger von Schulen, Kitas und Horten; Vertreter von Kooperationspartnern im Ganztag; Verantwortliche für Umsetzung des Bildung- und Teilhabepakets (BuT) sowie alle Interessierten
Online-Anmeldung
Ansprechpartnerin
AELF Abensberg-Landshut
Klötzlmüllerstraße 3
84034 Landshut
Telefon: 0871 603-1304
Fax: 09443 704-1155
E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de
Rückblick
Forum 2024
Mit dem kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 setzen Sie sich als Träger verstärkt mit ihren Ganztagsangeboten in Schule und Hort auseinander. Gemeinsame Mahlzeiten mit einer guten Verpflegung sind hier, genauso wie in Kitas, eine Herausforderung und sollten von Beginn der Planungen an mitgedacht werden.
Welche Möglichkeiten gibt es die Verpflegung im Ganztag zu gestalten bzw. passgenau weiterzuentwickeln? Unser Forum bot Ihnen die ideale Plattform, um Informationen zur Planung und Umsetzung einer bedarfsgerechten Verpflegung zu erhalten.
Aktuelles aus der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Niederbayern
Sachstand der Regierung zum Ganztagsausbau an Schulen
Sie informierte über
- Ansprüche für Erstklässler ab 2026/27 bis zum Beginn der fünften Klasse, die sich aus dem Ganztagsförderungsgesetz ergeben;
- Ganztagsangebote unter Schulaufsicht.
Ein rechtsanspruchserfüllendes und erhöht gefördertes Angebote ergibt sich z.B. bei der Mittagsbetreuung, wenn es ein verlässliches Angebot der Mittagsverpflegung und Hausaufgabenbetreuung gibt. Mittagsbetreuung oder gebundener oder offener Ganztag müssen auch eine Betreuung am Freitag ermöglichen, d.h. täglich acht Stunden an Werktagen während Schul- und Ferienzeiten bei nur vier Wochen Schließzeit.
In den Ferien liegt die Verantwortung für Organisation, Durchführung und Finanzierung einer Betreuung bei der Kommune.
Als Planungsgrundlagen für den Ganztagsausbau unter Schulaufsicht nennt die Referentin:
- Entscheidung für ein Ganztagsbetreuungsangebot
- Bedarfsplanung – Abstimmung zwischen Sachaufwandsträger, Jugendhilfeträger und Schule; Betreuungsbedarf von 80 % wird zugrunde gelegt
- Flächenplanung (freie Räume, Doppelnutzung von Räumen, Flächenbedarf ermitteln, fiktives Raumprogramm an der Regierung anfordern)
- Abstimmung des Vorentwurfs mit Förderstelle an der Regierung
Die Referentin gab einen Überblick über förderfähige Flächen im Ganztag, z. B. für Ganztagsräume, Speisebereich und Küche. Die Schulbauverordnung gibt für Küchen- und Speisenbereiche bestimmte Flächenbandbreiten je nach Küchensystem vor und plant grundsätzlich mit Essen in zwei Schichten.
Verpflegung im Ganztag gestalten und weiterentwickeln
Eine Vorgehensweise Schritt für Schritt sei zu empfehlen:
- Nach klarer Zielsetzung und Zeitplanung muss eine Ist-Analyse zur Verpflegungssituation erfolgen.
- Das Einberufen eines Essensgremium oder/und politischen Gremiums ggf. mit zusätzlichen externen Beratern (z.B. Experten für Küchenplanung und Gemeinschaftsverpflegung) wird empfohlen. Dadurch wird auf kommunaler Ebene ein gemeinsames Verständnis für die Verpflegung geschaffen, Rahmenbedingungen werden geklärt und realistische Ansätze aufgezeigt.
- Sind Organisation und Finanzierung der Verpflegung geklärt, wird ein Verpflegungskonzept verfasst. Nach Vorstellen in beiden Gremien wird dazu abgestimmt und ein Konzept beschlossen.
Verpflegung in Kitas uns Schulen bedeutet mehr als reine Essensaufnahme. Mit einem Verpflegungskonzept zeigt eine Kommune, dass Sie den hohen Stellenwert der Verpflegung erkannt hat. Denn Förderung der Gesundheit erfolgt durch Vorleben und das Angebot gesunder Mahlzeiten.
Praxisbeispiele
- Stefan Scheibenzuber (Bürgermeister Wörth/Isar, 1. Vorsitzender Schulverband Weng-Postau-Wörth)
Verpflegung durch Caterer für Krippe, Kindergarten, Hort und Offenen Ganztag in Gemeinde und Schulverband - Markt Schönberg, Bürgermeister Martin Pichler
Die Mensa Schönberg (Zubereitungsküche) versorgt Krippe, Kindergarten und Ganztagsklassen der Grundschule - Markus Stiegler, Kai Bildung & Kultur e.V. (Jugendhilfeträger), Kelheim
berichtete aus Sicht eines Kooperationspartners für den Ganztag am Beispiel von Grund- und Mittelschule Abensberg
Abschließend diskutieren die Teilnehmer über Ihre Erfahrungen gemeinsam mit anderen Trägern und knüpften wertvolle Kontakte.



