Freisprechungsfeier 2022 in Höchstädt an der Donau
Berufsausbildung Baumschule und Garten- und Landschaftsbau erfolgreich beendet

Stuhlreihen mit Absolventen, Im Hintergrund RednerZoombild vorhanden

© Jochen Henning, VGL

Mehr als hundert junge Frauen und Männer haben ihre Ausbildung im Beruf Gärtner erfolgreich beendet. Davon entfallen 65 auf die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) und 39 auf den Bereich Baumschule. Durch ihre Freisprechung wurden sie offiziell als vollwertiges Mitglied in die jeweiligen Berufsstände aufgenommen. Mit dem Bestehen der Prüfungen haben die Gärtnerinnen und Gärtner ihr Ziel erreicht: den qualifizierten Berufsabschluss mit umfangreichem Fachwissen und exzellentem handwerklichen Können.

"Heute ist ein toller Tag für Sie liebe Absolventinnen und Absolventen", so begann Gerhard Weis, Leiter des Staatlichen Berufsschulzentrums Höchstädt a. d. Donau mit seinen Grußworten und die große Anzahl an Ehrengästen zeigt die besondere Wertschätzung für das Engagement während der Ausbildung und den erfolgreichen Berufsabschluss. Die feierliche Übergabe der Urkunden ist das Dokument für eine gewisse Reife, die sich die Auszubildenden während ihrer Lehrzeit angeeignet haben.

Beste berufliche Aussichten
Mit Interesse und Eigeninitiative sowie ein Quäntchen Motivation durch die Ausbilder, Lehrer und Eltern haben die Absolventinnen und Absolventen viel erreicht, obwohl die Rahmenbedingungen in der letzten Zeit sicherlich nicht die besten waren. Dafür sind die beruflichen Aussichten für den gärtnerischen Nachwuchs hervorragend. „Die grüne Branche steht für Wachstum, Zukunft und Nachhaltigkeit“, so Markus Müller, Landrat in Dillingen. Der berufliche Abschluss ist für viele der zweite Meilenstein nach der Schule. Jedoch sollte jetzt bereits an Weiterbildungsmaßnahmen gedacht werden, denn Bildung und lebenslanges Lernen sind wichtige Grundlagen für den beruflichen Erfolg.
Duale berufliche Ausbildung prägt unser Land

Eine erfolgreiche Berufsausbildung beruht auch am dualen Ausbildungssystem. "Andere Länder schauen auf uns", so Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo, "denn bei der beruflichen Ausbildung sind wir mit Abstand auf Platz eins". Zudem lassen der Blumenschmuck und die landschaftsgärtnerischen Bilder den gesellschaftlichen Stellenwert der grünen Branche erkennen, vor allem auch um die Klimakrise zu bewältigen. "Die Seele giert nach grün", so der Minister und dazu würden fachkompetente Gärtnerinnen und Gärtner gebraucht.

Ohne Fleiß kein Preis
An dieses wohl oft in der Ausbildungszeit gehörte Sprichwort haben sich die Absolventinnen und Absolventen gehalten und bekommen durch Gabriele Bschorr, Vertreterin vom Bund deutscher Baumschulen, Landesverband Bayern und Josef Bullinger, Vertreter vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ihre Urkunden überreicht. Zusätzlich wurden die jeweils drei Jahrgangsbesten der Fachrichtungen Baumschule und Garten- und Landschaftsbau besonders geehrt. Sabrina Hartl, Abteilungsleiterin Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg gratulierte stellvertretend für alle zuständigen Stellen zum Berufsabschluss. Sie bedankte sich besonders bei den Berufsschulen, Ausbildern und Betrieben für die gute Zusammenarbeit, sowie bei den Prüferinnen und Prüfern für die ehrenamtliche Mithilfe und Unterstützung. Zum Abschluss ermutigte Hartl alle neuen Gärtnerinnen und Gärtner: "Bleiben Sie kreativ und innovativ". Damit bringen die neuen Nachwuchskräfte frischen Wind in die Betriebe. Zusammen mit dem erfahrenen Personal ergibt sich eine gute Mischung und macht die Betriebe sicherlich noch erfolgreicher.
Gruppenfoto der Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Baumschule in Höchstädt..

© Jochen Henning, VGL

Gruppenfoto der Absolventen/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.

© Jochen Henning, VGL

Auch die zuständige Stelle Bayern Süd-Ost am AELF Abensberg-Landshut wünscht allen neuen Absolventinnen und Absolventen alles Gute. Nehmen Sie mit Elan, Mut und Zuversicht Ihre berufliche Zukunft in die eigenen Hände!