Aus- und Fortbildung in der Hauswirtschaft
Die Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/-in beginnt mit einem Berufsgrundschuljahr. Die weitere Ausbildung erfolgt entweder in einem hauswirtschaftlichen Betrieb oder an einer Berufsfachschule für Hauswirtschaft.
Wer keinen Hauptschulabschluss hat oder seine Vollzeitschulpflicht an einer Förderschule erfüllt hat, kann sich zum Fachpraktiker Hauswirtschaft ausbilden lassen.
Meldungen
Bestens gerüstet für alle hauswirtschaftlichen Belange sind nun 11 Damen, die den Berufsabschluss zur Hauswirtschafterin erfolgreich absolviert haben. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten haben sie durch den Besuch der einsemestrigen Teilzeitschule Hauswirtschaft in Abensberg erworben. Mehr
Auf ins Abenteuer!
Meine ersten Ausbildungswochen
Das neue Ausbildungsjahr beginnt. Viele angehenden Azubis fragen sich: Was erwartet mich? Wie werden die Kolleginnen und Kollegen sein? Was lerne ich alles? Welche Herausforderungen stehen mir bevor? Auch Annika und Judit haben so angefangen. Sie sind nicht nur gelernte Hauswirtschafterinnen, sondern auch Botschafterinnen der hauswirtschaftlichen Berufe.
In dieser Funktion berichten sie auf dem Blog "Entdecke, wie gut du bist – Deine Botschafter der Hauswirtschaft" regelmäßig von ihren Erfahrungen in der Schule und bei der Arbeit.
Ebenso wie viele andere angehenden Azubis waren sie zu Beginn ihrer Ausbildung nervös, angespannt, aber auch voller Vorfreude und Neugierde: Annika als Auszubildende in einem Tagungshaus, Judit als Studierende an der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Puch (Fürstenfeldbruck).
In ihrem Bericht "Auf ins Abenteuer! Meine ersten Ausbildungswochen" geben sie jungen Leuten Überlebenstipps für den Start in die Ausbildung und zeigen, wie sie sich ihren neuen Herausforderungen gestellt haben.
Auf ins Abenteuer - Kompetenzzentrum Hauswirtschaft
Bildungsberatung
Unser Amt unterstützt Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei allen Fragen der hauswirtschaftlichen Aus- und Fortbildung. Wir arbeiten mit der Regierung von Niederbayern zusammen, die für den hoheitlichen Vollzug der Berufsbildung zuständig ist.
Regierung von Niederbayern, Sachgebiet 61
Ansprechpartnerin
Monika Wimmer
AELF Abensberg-Landshut
Klötzlmüllerstraße 3
84034 Landshut
Telefon: 0871 603-1212
Fax: 09443 704-1155
E-Mail:
poststelle@aelf-al.bayern.de
Meldungen
Ausbildung in der Hauswirtschaft
Perspektivenreich und systemrelevant
Wirkte das Image des Berufsbildes Hauswirtschaft früher manchmal angestaubt, hat es sich inzwischen deutlich gewandelt und ist heute attraktiv, perspektivenreich und auch systemrelevant! Was in der Vergangenheit fast ausschließlich privat geleistet wurde, wird heute immer häufiger in professionelle Hände gelegt. "Die Hauswirtschaft erlebt derzeit einen Aufschwung und eine große Nachfrage, der die ausgebildeten Fachkräfte kaum nachkommen“, betont Monika Wimmer, Beraterin zu Bildungsfragen in der Hauswirtschaft.
Aufstiegsmöglichkeiten
So eröffnet die Ausbildung in der Hauswirtschaft zudem viele Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. zur Dorfhelferin, zur Meisterin in der Hauswirtschaft, zur Betriebswirtin für das Ernährungs- und Versorgungsmanagement, zur Fachlehrerin. Der "Karriere mit Lehre" steht nichts im Wege!
"Dies sind jedoch nicht nur Ausbildungs- und Fortbildungsberufe für Mädchen bzw. junge Frauen, wie man landläufig meinen möchte, es sind immer wieder junge Männer dabei, die sehr geschickt und begeistert in der hauswirtschaftlichen Berufsbildung mitmischen", sagt Wimmer.
Beratungsgespräche
Am Tag der beruflichen Orientierung an der Johann-Turmair-Realschule im April 2022 führte sie zusammen mit den beiden Fachlehreranwärterinnen Veronika Niebler und Helene Priller viele Beratungsgespräche mit interessierten Jugendlichen und auch deren Eltern. Es sieht also gut aus mit den Berufen in der Hauswirtschaft: vielfältig, attraktiv und zukunftssicher!
Praktika
Interessierten Schülerinnen und Schüler der 8./9.Klassen wird empfohlen, sich für ein Praktikum in einem hauswirtschaftlichen Betrieb zu bewerben, um einen Eindruck von diesem vielfältigen, kreativen Beruf zu bekommen.