Unser Wald
Wald und Biene
 Vielfalt für die Honigbiene
Naturgemäße Waldwirtschaft bedeutet Strukturen schaffen. Ein Mischwald bietet einen vielfältigen Lebensraum für die Honigbiene, da dort viele Trachtpflanzen (Nahrungspflanzen) wachsen, es werden abrupte Übergänge zwischen Wald und Offenland vermieden. Durch bienenförderliche Maßnahmen im Wald kann ein günstiger Lebensraum für die Honigbiene geschaffen werden.
Beispiele für bienenförderliche Maßnahmen:
	    	
	      		Pflanzung von pollen- und nektarproduzierenden Baum- und Straucharten
			
	    	
 	 
		
		| Arten in der Baumschicht | Blütezeit | Nektarangebot | Pollenangebot | Eignung als Trachtpflanze | 
|---|---|---|---|---|
| Sal-Weide | März bis April | ++++ | ++++ | ++++ | 
| Rosskastanie | April bis Mai | +++ | +++ | +++ | 
| Silber-Weide | April bis Mai | ++++ | ++++ | ++++ | 
| Spitz-Ahorn | April bis Mai | ++++ | ++ | ++++ | 
| Traubenkirsche | April bis Mai | ++++ | +++ | ++++ | 
| Vogelkirsche | April bis Mai | ++++ | +++ | ++++ | 
| Berg-Ahorn | Mai | ++++ | ++ | ++++ | 
| Mehlbeere | Mai | +++ | ++ | +++ | 
| Elsbeere | April bis Mai | +++ | ++ | +++ | 
| Feld-Ahorn | April bis Mai | ++++ | ++ | ++++ | 
| Vogelbeere | April bis Mai | ++++ | ++ | ++++ | 
| Wildapfel | April bis Mai | ++++ | +++ | ++++ | 
| Sommer-Linde | Juni | ++++ | ++ | ++++ | 
| Edel-Kastanie | Juni bis Juli | ++++ | +++ | ++++ | 
| Winter-Linde | Juni bis Juli | ++++ | ++ | ++++ | 
| Arten in der Strauchschicht | Blütezeit | Nektarangebot | Pollenangebot | Eignung als Trachtpflanze | 
|---|---|---|---|---|
| Kornelkirsche | März bis April | +++ | + | ++ | 
| Strauchweiden | März bis Mai | ++++ | ++++ | ++++ | 
| Schlehdorn | April bis Mai | +++ | ++ | +++ | 
| Felsenbirne | April bis Juni | +++ | ++ | +++ | 
| Berbertize | April bis Juni | +++ | + | +++ | 
| Wolliger Schneeball | April bis Juni | +++ | + | ++ | 
| Weißdorn | Mai | +++ | + | +++ | 
| Himbeere | Mai bis Juni | ++++ | ++ | ++++ | 
| Faulbaum | Mai bis Juni | ++ | + | ++ | 
| Roter Hartriegel | Mai bis Juni | +++ | + | ++ | 
| Rote Heckenkirsche | Mai bis Juni | ++++ | + | ++++ | 
| Wildrosen | Mai bis Juli | - | ++++ | ++++ | 
| Brombeere | Juni bis September | +++ | +++ | +++ | 
Tabellen nach Schick und Spürgin (1997): Handbuch der Bienenkunde - Die Bienenweide, Eugen Ulmer Verlag
	    	
	      		Durchforstung zugunsten von Mischbaumarten
			
	    	
  	
		
		
  	Vorteile für Bienen
  	Mehr Nektar- und Pollenproduktion durch mehr Platz für größere Kronen
  	Vorteile für Waldbesitzer
Stabilere Bestände (z.B. gegen Sturm) mit höherer Wertleistung
	    	
	      		Naturnahe Waldränder schaffen und erhalten
			
	    	
  	
Zoombild vorhanden
	  			In der Krautschicht finden Bienen ausreichend Nahrung.
  	
		
		Aufbau aus
- Krautschicht
 - niedrige Strauchschicht (Heckenrose, Heckenkirsche, usw.)
 - hohe Strauchschicht (Schlehe, Weißdorn, usw.)
 - Bäume zweiter Ordnung (Feld-Ahorn, Vogelbeere, usw.)
 - Bäume erster Ordnung (Ahorn, Linde, usw.)
 
Zoombild vorhanden
	  			Krautschicht am Waldrand - Foto: T. Kudernatsch
  	Weitere Informationen zum Thema "Waldrand"
	    	
	      		Seitenstreifen an Waldwegen freilassen
			
	    	
  	
		
		
  	Vorteile für Bienen
  	Blühende Bodenvegetation dient als Bienennahrung
  	Vorteile für Waldbesitzer
Platz zum Lagern von Holz und besseres Abtrocknen des Wegekörpers
	    	
	      		Kleine Flächen im Wald unbestockt lassen
			
	    	
  	
		
		
  	Platz für natürliche Sukzession
Vor allem Weichlaubholz wie Hasel und Weide als wichtige Nahrungspflanzen für Bienen, inbesondere im Frühjahr
	    	
	      		Begleitvegetation regulieren, nicht entfernen
			
	    	
  	
  	
  	
		
		Auskesseln oder Austreten der bedrängten Forstpflanzen
  	Vorteile für Bienen
  	Wichtige Nahrungspflanzen wie z.B. Himbeere und Weidenröschen bleiben auf der Fläche
  	Vorteile für Waldbesitzer
Weniger Arbeitsaufwand
	    	
	      		Imkern geeignete Waldflächen "zur Verfügung" stellen
			
	    	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
Wenn Bienenkästen unmittelbar im Wald aufgestellt werden, verkürzen sich die Flugzeiten der Bienen und der Ertrag steigt.
Geeignete Standorte hierfür sind: Lichtungen, Waldränder, Verjüngungsflächen und Wegeränder
Dadurch kann gesunder Honig aus dem eigenen Wald vom Imker bezogen werden.
Weitere Informationen für Waldbesitzer:

        