Winterhalbjahr 2025/26
Überregionales Winterprogramm für Milchviehhalter

Kälber auf der Weide

© Sabine Weindl, LfL

Das AELF Abensberg-Landshut bietet im Winterhalbjahr 2025/26 in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Niederbayern wieder Veranstaltungen für Rinderhalter zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Tiergesundheit und Arbeitswirtschaft an.

Ansprechpartner:
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
SG 2.3 T Überregionale Nutztierhaltung
Telefon: 09443 704-0

Anmeldung
Melden Sie sich unbedingt für alle Ihre ausgewählten Seminare und Lehrfahrten bis spätestens 3 Wochen vor Seminarbeginn an.

Termine

05.11.25 • 20:00 - 22:30 Uhr
Weidemanagement im MilchviehbetriebWeidestrategie und Weidekonzepte, Pflanzenbestand usw.
Referent: Dr. Walter Starz (Raumberg-Gumpenstein)
gebührenfrei
Veranstaltungsortonline
24.11.25 • 13:30 - 16:30 Uhr
Schädlingsmanagement im MilchviehbetriebSchadnager, Tauben und Co.; Möglichkeiten zur Bekämpfung, inkl. Praxis
Referenten: Christian Lubos (envu)
gebührenfrei
Veranstaltungsortonline
16.12.25 • 20:00 - 22:00 Uhr
Biosicherheit – Auf was muss man aufpassen?Innere und äußere Biosicherheit, Seuchenschutz
Referenten: Dr. Ingrid Lorenz (TGD)
gebührenfrei
Veranstaltungsortonline
18.12.25 • 20:00 - 22:30 Uhr
Qualifood und Tierwohl: Wegbereiter für ein nachhaltiges MonitoringVerbesserung Tiergesundheit, Tierwohl auf Basis von Schlachttierbefunden
Referent: Aristotelis Zisis (FPR Bayern, Projektleitung Qualifood)
gebührenfrei
Veranstaltungsortonline
14.01.26 • 20:00 - 22:00 Uhr
Special Needs Bereiche im MilchviehstallTrockensteher und Abkalber – Haltungsansprüche und Baulösungen
Referenten: SG L2.3 T – Rinderhaltung
gebührenfrei
Veranstaltungsortonline
21.01.26 • 20:00 - 22:30 Uhr
Ställe optimieren bevor da Beton hart ist!Stallpläne richtig lesen, Fehler vermeiden, Worauf ist zu achten? Typische Baufehler
Referenten: SG L2.3 T - Rinderhaltung
gebührenfrei
Veranstaltungsortonline
13.02.26 • 20:00 - 22:30 Uhr
Saubere und schmackhafte Grassilagen - Bodennahe GülleausbringungErfahrungen nach dem 1. Jahr, Einfluss der Gülledüngung auf Grassilagequalität, Auf was ist zu achten?
Referenten: Barbara Misthilger (LfL), SG L2.3 T – Rinderhaltung
gebührenfrei
Veranstaltungsortonline
27.02.26 • 20:00 - 22:00 Uhr
Reduktion der THG-Emissionen am MilchviehbetriebDie Treibhausgas-Emissionen/Klimawirkung der Produktion wird immer wichtiger in der Vermarktung! Wie kann diese berechnet, beurteilt und optimiert werden?
Welche praktischen Möglichkeiten in der Produktionstechnik gibt es den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Veranstaltungsortonline
17.-18.12.25 • 09:00 - 16:00 Uhr
Klauengesundheit – Mortellaro und Co. in den Griff kriegenKlauenkrankheiten, Vorbeuge und Behandlung, Praktisches Klauenschneiden an Totklauen
Referenten: Dr. Andrea Fiedler
Gebühr: 350 €
max. 15 Teilnehmer
VeranstaltungsortBaySG Kringell, 94116 Hutthurm
03.03.-05.03.26 • 09:00 - 16:00 Uhr
Klauenpflegekurs (3-tägig)Theoretische Grundlagen, praktische Durchführung (2,5 Tage)
Referent: Rainer Höfler (LVFZ Achselschwang)
Gebühr: 590 €
max. 15 Teilnehmer
VeranstaltungsortBaySG Kringell, 94116 Hutthurm
11.02.26 • 09:30 - 16:00 Uhr
Melkroboter – EinsteigerseminarPlanungsgrundsätze, Praktischer Teil am Betrieb
Referentin: Dr. Jan Harms (LfL), SG L2.3 T - Rinderhaltung
Gebühr: 20 €
max. 20 Teilnehmer
VeranstaltungsortGasthaus Schmid, Chamer Str. 1, 94377 Steinach
26.02.26 • 09:00 - 15:30 Uhr
Sicherer Umgang mit RindernWie tickt meine Kuh? Das Verhalten von Rindern verstehen
Referenten: Georg Lang und Roland Dengler (SVLFG)
Gebühr: 10 €
max. 25 Teilnehmer
VeranstaltungsortBetrieb Fuchs, 94559 Niederwinkling
Feb./März 26 • 09:00 - 15:30 Uhr
Milchviehfütterung – OptimierenZwischenbericht lesen, Kraftfutterzuteilung, Vorgehen anhand eines Beispiels
Referent: SG L2.3 T - Rinderhaltung
Gebühr: 15 €
max. 15 Teilnehmer
VeranstaltungsortGemeinde Böbrach
28.02.26 • 09:00 - 15:30 Uhr
Kälberseminar für MV BetriebeBiestmilchversorgung, Tränkepläne, Management, inkl. Praxisteil
Referenten: Dr. Hoops (TGD), SG 2.3 T - Rinderhaltung
Gebühr: 15 €
max. 30 Teilnehmer
VeranstaltungsortBurggasthof Weißenstein, Weißenstein 32, 94209 Regen
16.01.2026 • 09:30 - 15:30 Uhr
EnergieseminarEnergie sparen im Milchviehbetrieb, PV Eigenstrom, Speicher, Gülle-Biogas
Referenten: Josef Neiber (LfL), Julian Müller, Robert Wagner (beide C.A.R.M.E.N e.V.)
Gebühr: 10 €
max. 20 Teilnehmer
VeranstaltungsortVilstaler Hof, Andreasstraße 2, 94405 Rottersdorf bei Landau a.d. Isar

Termine werden demnächst veröffentlicht.

Termine werden demnächst veröffentlicht.

Termine werden demnächst veröffentlicht.

Überregionale Veranstaltungen: Bauseminare, Lehrfahrten, Exkursionen

13.11.2025
Bauseminar "Kostengünstiger Milchviehstallbau"Wie sollte der zukünftige Milchviehstall ausschauen? Wie können Baukosten beim Bau reduziert werden? Einfache Ställe? Altgebäudenutzung?
VeranstaltungsortGasthaus Obernwirt, 94536 Eppenschlag

Baulehrfahrt „Milchviehställe“ (umstellungsfähig)Inhalte: Besichtigung von 2 Ställen und mittags Vorträge
Landkreise Pfarrkirchen/Regen/Deggendorf November/Dezember 2025; Landkreise Straubing, Passau Februar/März 2026
Landkreis Regen 22.11.25; Landkreise Straubing, Deggendorf, Passau Dezember 2025/Januar 2026 • 09:30 bis 16:00 Uhr
Lehrfahrt „Kleine Laufställe“ (umstellungsfähig) - Um-/NeubaulösungenTeilnehmende: jeweils maximal 20
Kosten: bis ca. 20 € pro Teilnehmer
Es werden jeweils 2 bis 3 Betriebe besichtigt. Kurz vor Beginn teilen wir Ihnen die Adressen schriftlich mit.
26.02.2026 • 09:30 bis 16:00 Uhr
Bauberatungsexkursion „Baulösungen für die Bullenmast - Neubau“Teilnehmende: maximal 20
Kosten: bis ca. 20 € pro Teilnehmer
Es werden jeweils 2 bis 3 Betriebe besichtigt. Kurz vor Beginn teilen wir Ihnen die Adressen schriftlich mit.
VeranstaltungsortLandkreis Rottal-Inn
Februar 2026 • 09:30 bis 16:00 Uhr
Bauberatungsexkursion „Kälberställe“Teilnehmende: maximal 20
Kosten: bis ca. 20 € pro Teilnehmer
Es werden jeweils 2 bis 3 Betriebe besichtigt. Kurz vor Beginn teilen wir Ihnen die Adressen schriftlich mit.
VeranstaltungsortLandkreis Rottal-Inn
06.03.2026
Hohe Lebensleistung – Aber wie? – Erfahrungen, Tipps und Tricks des HerdenmanagersReferent: Hilmar Zarwel, Herdenmanager
Kosten: 85 bis 90 € pro Teilnehmenden
Teilnehmende: maximal 15
VeranstaltungsortGH Ritzer, Angerstr. 21, 94051 Oberkümmering (inkl. Praxis)
22.12.2025
„Erste Hilfe im Kälberstall – Schnelle Maßnahmen“Referent: Prof. Dr. Zeiler
Kosten: ca. 130 € pro Teilnehmenden
Teilnehmende: maximal 15
VeranstaltungsortGH Meinzer, 93342 Reißing (Theorie und Praxis)
12.01.2026
„Erste Hilfe im Milchviehstall – Schnelle Maßnahmen“Referent: Prof. Dr. Zeiler
Kosten: ca. 130 € pro Teilnehmenden
Teilnehmende: maximal 15
VeranstaltungsortGH Rupertus Keller „Kirchenwirt“, Rupertiweg 1, 84323 Massing
08.01.2026
Automatisches Melken in der Praxis: Kennzahlen verstehen – Management optimierenWie kann man die Milchleistung am AMS steigern und die Anzahl Nachtriebekühe reduzieren? Welche Kennzahlen sind wichtig? Wie kann man sie optimieren?
Referent: Simon Epping, Kuh im Blick
Kosten: 119 € pro Teilnehmenden
VeranstaltungsortGH Sixt, 93352 Rohr i. Niederbayern

Termine werden demnächst veröffentlicht.