Sommerferienprogramm auf dem Reiterhof
Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Landshut organisierte das AELF Abensberg-Landshut die halbtägige Veranstaltung „Entdecke die Welt der Pferde und Landwirtschaft“ im August 2025. Sie fand auf dem ökologisch geführten Ackerbaubetrieb mit Pferdehaltung der Familie Brunner am Stadtrand von Landshut statt. Ziel war die Hinführung der Kinder zur Landwirtschaft durch den Kontakt zu den Pferden, die für die meisten Kinder eine große Anziehungskraft haben. Mit Unterstützung der aktuell am AELF Abensberg-Landshut sich in Ausbildung befindenden Referendarinnen konnten vier verschiedene Stationen für die 15 Kinder zwischen fünf und zehn Jahren aufgebaut werden.
Fütterung
An der „Futter-Station“ durften die Kinder Hafer, Gerste und Weizen anfassen und lernten die Unterschiede kennen. Sie erfuhren auch, dass Weizen aufgrund es Klebereiweißes nicht an Pferde verfüttert werden darf. Dass diese Getreide auch in der menschlichen Ernährung landen, konnten die Kinder mit der Haferflockenquetsche selbst ausprobieren und jedes Kind durfte eine Portion selbst gequetschte Haferflocken mit nach Hause nehmen. Ganz überrascht waren die Kinder wie viel Heu sowie wie viel Wasser ein Pferd am Tag zu sich nehmen kann. Das Heu, ca. 12 kg, wurde abgewogen und in Säcke gestopft. Die Menge an Wasser wurde mit vier 10l Gießkannen veranschaulicht.
Stall
An der „Stallstation" konnten sich die Kinder einen Überblick über den Offenstall der Pferde machen. Sie lernten, dass sich Pferde als Herdentiere gerne in der Gruppe aufhalten, aber trotzdem genügend Platz zum Ausweichen brauchen. Schwerpunkt der Station war das Ruhe- und Schlafverhalten der Pferde. Im mit Stroh eingestreuten Liegebereich wurden verschiedene Schlaf- und Ruhepositionen der Pferde ausprobiert und dabei festgestellt wie viel Platz so ein ausgestrecktes liegendes Pferd eigentlich benötigt. Beim Kniefalltest, bei dem man sich aus dem Stand auf die Knie fallen lässt, wurde bewertet, ob das Bett für die Pferde weich genug war. Außerdem konnten die Kinder den Zusammenhang zwischen Stroh und Getreide feststellen und erkannten das vorhandene Haferstroh an den Ähren.
Pferde und Ponies
Das Highlight war natürlich die „Pferde-Station“. Zwei sehr brave Pferde ließen sich von den Kindern, meist mehreren gleichzeitig, die Hufe auskratzen, putzen und die Haare flechten. Selbst anfangs ängstliche Kinder trauten sich am Ende selbstbewusst an die Pferde ran. Die Station hatte etwas sehr beruhigendes.
Steckerlpferd- und Schubkarrenparcour
Austoben konnten sich die Kinder dann wieder an der „Steckerlpferd- und Schubkarrenparcour-Station“. Auf dem Reitplatz wurde ein Parcour mit Springen, Slalom, Balancieren aufgebaut, den die Kinder mit dem Steckerlpferd absolvieren konnten. Auf der Wiese am Hang gab es einen Parcour für den Schubkarren. Ziel war es den im Schubkarren liegenden Ball nicht zu verlieren, was viel Konzentration und gutes Gleichgewicht erforderten.
Eine rundum gelungene Veranstaltung, mit der sowohl die Kinder, die Betriebsleitung als auch die Organisatoren zufrieden waren.