Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet:
Meldungen
Baum des Jahres 2023
Die Moorbirke - hart im Nehmen
© Gregor Aas
Um auf ihre besonderen Fähigkeiten aufmerksam zu machen, wurde die Moorbirke von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius-Wodarz-Stiftung“ zum Baum des Jahres 2023 gewählt. Sie toleriert starke Fröste bis zu Temperaturen von minus 40 Grad Celsius, ist auf viel Sonnenlicht angewiesen, trotzt starken Winden und erträgt sogar zeitweise Überflutungen.
Baum Steckbrief Moorbirke (LWF)
Der Laubholzsammelverkauf der Waldbesitzervereinigungen (WBV) und Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) aus Ober- und Niederbayern sowie der Oberpfalz findet auch 2023 als Submission statt. Frist für die Abgabe schriftlicher Gebote ist der 8. Februar 2023 um 18:00 Uhr. Mehr
Was können Waldbesitzende für die Artenvielfalt tun und welche Fördermöglichkeiten es gibt? Wie bringe ich Naturschutz in den Wald? Der Waldnaturschutz steht im Mittelpunkt des nächsten Waldaktionstags für Frauen. Aufgrund des guten Anklangs der Veranstaltungen, findet am 25. November ein fünfter Termin in Schlossprunn bei Riedenburg statt. Mehr
Im Frühjahr und Herbst ist Pflanzsaison im Wald. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut bietet deshalb im Frühjahr 2023 wieder einen Pflanzkurs an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Waldpflanzen fachgerecht in den Boden bringen. Sie können sich ab sofort anmelden. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut bietet für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Winter und Frühjahr 2022/23 wieder Motorsägenkurse an. An mehreren Terminen erfahren Sie in einer theoretischen und praktischen Schulung Wissenswertes zum sicheren Umgang mit der Motorsäge. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus den Erhebungen 2021 liegen nun vor. Mehr
Schwerpunkte
Foto: Tobias Machnitzke
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Umgebaute, klimatolerantere und artenreiche Wälder halten Klimaextremen deutlich besser stand. Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Für die Bewirtschaftung unserer Wälder ist eine sinnvolle Erschließung von sehr hoher Bedeutung. Für Wegebauten im Privat- und Körperschaftswald können hohe finanzielle Zuschüsse für Wegebauten gewährt werden. Vor allem in südlichen Waldteilen des Landkreises sind noch Wegebaumaßnahmen notwendig. Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium