Neun niederbayerische Teilnehmer standen im Wettbewerb um eine zukunftsorientierte Dorfentwicklung - Gold gewonnen haben Jägerwirth, Markt Fürstenzell, im Landkreis Passau und Kollnburg im Landkreis Regen. Sie werden den Regierungsbezirk Niederbayern beim Landesentscheid im Herbst 2022 vertreten. Mehr
Die Entscheidung ist gefallen: Die Gewinner einer zukunftsorientierten Dorfentwicklung sind die oberbayerischen Dörfer Schönberg, Gemeinde Rottenbuch und Huglfing im Landkreis Weilheim-Schongau! Damit werden die beiden Goldmedaillengewinner den Regierungsbezirk Oberbayern beim Landesentscheid im Herbst 2022 vertreten. Mehr
Dr. Petra Loibl, Abgeordnete im Bayerischen Landtag aus dem Stimmkreis Dingolfing, besuchte Monika Deubzer, Behördenleiterin unseres AELF. Sie tauschte sich mit ihr über die Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung und das geplante Grüne Zentrum in Schönbrunn aus. Mehr
Mit vier Veranstaltungen wurde auch im Winter 2021/22 die Vortragsreihe zum Thema 'Biodiversität in der Land- und Forstwirtschaft' fortgesetzt. Das AELF Abensberg-Landshut bedankt sich bei den Mitveranstaltern, Referenten und Teilnehmern für den konstruktiven Dialog. Hier ist unser Rückblick auf diese spannende Veranstaltungsreihe. Mehr
In Niederbayern gibt es rund 4.500 kuhhaltende Betriebe. Der jährliche Strukturwandel liegt bei knapp 6 Prozent. Gut 461 Betriebe sind im letzten Jahr aus der Kuhhaltung ausgeschieden, dass trifft allerdings auf alle Betriebsgrößenklassen zu. Mehr
Der folgende Beitrag befasst sich unter anderem mit der gültige Kulisse, dem Umfang, Nutzungsverboten und Auflagen sowie der Düngeverordnung. Weitere Themen sind: finanzieller Ausgleich, die Umsetzung in InVeKoS und in iBalis. Mehr
Alle Personen und Geräte, die mit Tieren in Kontakt kommen, stellen ein Risiko für die Übertragung von Krankheiten dar. Scheuen Sie sich nicht, die notwendigen Maßnahmen in puncto Hygiene einzufordern! Wir informieren, worauf zu achten ist. Mehr
Mit dem bayerischen Verbundprojekt Fleckvieh Kuh (Q)-Lernstichprobe und dem neuen Zuchtwertschätzverfahren Single-Step haben zwei züchterische Entwicklungen im Jahr 2021 deutliche Verbesserungen für die Milchviehhalter gebracht. Mehr
© Verena Rupprecht
Der Gelegeschutz für Feldvögel und Wiesenbrüter trägt zum Artenschutz bei. Auf Feldstücken, die in den entsprechenden Gebietskulissen für Feldvogel und Wiesenbrüter liegen, ist der Gelegeschutz zu beachten. Bei der Maisaussaat empfiehlt unser Amt, soweit betrieblich möglich, auf eine Bodenbearbeitung zur Gülleeinarbeitung beziehungsweise Maisaussaat zu verzichten. Mehr
Energiewende und Artenvielfalt - aus dem Runden Tisch heraus gründet sich die Landshuter Solarfeldrunde. Ziel ist, Energiewende und Biodiversität zu vereinen Mehr
Fotos: Dr. Müller-Waldeck
Blühflächen - einfach angelegt, flexibel, wirkungsvoll. Am Feldrand oder im Acker bieten Blühstreifen und Blühflächen wertvolle Lebensräume für zahlreiche Wildtiere und Insekten. Gleichzeitig werden sie als "Wanderrouten" genutzt und dienen der Vernetzung von Lebensräumen. Mehr
Maßnahmen, um Strukturvielfalt in der Kulturlandschaft zu schaffen, sind so vielfältig wie die Natur selbst. Auch einfache Maßnahmen tragen dazu bei, die Landschaft strukturreich zu gestalten und Lebensraum zu bieten. Unser Amt will bewusst machen, wie vielfältig und oftmals unscheinbar wertvolle Lebensräume sind. Lassen Sie sich inspirieren! Mehr