Landwirtschaft
Meldungen
Pilotbetriebe gesucht
NEU.LAND. geht an den Start
NEU.LAND. ist das erste landwirtschaftliche Gründerzentrum. Damit startete an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Ruhstorf an der Rott ein innovatives Konzept für die landwirtschaftliche Praxis. NEU.LAND. wird bayerischen Höfen auf der Suche nach innovativen Betriebszweigen Inspiration, Vernetzung und Unterstützung bieten. Landwirtschaftliche Betriebe werden zur Teilnahme an einem Pilotprojekt aufgerufen.
Neue Einkommensalternativen umsetzen
Gesucht werden Betriebe, die neue Einkommensalternativen umsetzen wollen. Die Projektteilnahme gibt landwirtschaftlichen Betrieben die Chance, von der Planung bis zur Realisierung ihrer Vision begleitet zu werden. Im Projektzeitraum bis Ende 2025 werden die Pilotbetriebe von Gründer-Coaches begleitet und von Fachexperten bei der Ideenumsetzung unterstützt.
Weitere Informationen - gruenderzentrum.lfl.bayern.de
Immer öfter nehmen Menschen ihre Mahlzeiten nicht mehr daheim, sondern in einer Gemeinschaftseinrichtung ein. "Ob Schule, Kindergarten, Altenheim oder Kantine, das Essen soll gesund, frisch, schmackhaft und nachhaltig sein", erklärt die Landtagsabgeordnete der Grünen, Rosi Steinberger. Sie besuchte kürzlich unser Amt. Mehr
In Niederbayern gibt es rund 4.500 kuhhaltende Betriebe. Der jährliche Strukturwandel liegt bei knapp 6 Prozent. Gut 461 Betriebe sind im letzten Jahr aus der Kuhhaltung ausgeschieden, dass trifft allerdings auf alle Betriebsgrößenklassen zu. Mehr
Der folgende Beitrag befasst sich unter anderem mit der gültige Kulisse, dem Umfang, Nutzungsverboten und Auflagen sowie der Düngeverordnung. Weitere Themen sind: finanzieller Ausgleich, die Umsetzung in InVeKoS und in iBalis. Mehr
Alle Personen und Geräte, die mit Tieren in Kontakt kommen, stellen ein Risiko für die Übertragung von Krankheiten dar. Scheuen Sie sich nicht, die notwendigen Maßnahmen in puncto Hygiene einzufordern! Wir informieren, worauf zu achten ist. Mehr
Mit dem bayerischen Verbundprojekt Fleckvieh Kuh (Q)-Lernstichprobe und dem neuen Zuchtwertschätzverfahren Single-Step haben zwei züchterische Entwicklungen im Jahr 2021 deutliche Verbesserungen für die Milchviehhalter gebracht. Mehr
© Verena Rupprecht
Der Gelegeschutz für Feldvögel und Wiesenbrüter trägt zum Artenschutz bei. Auf Feldstücken, die in den entsprechenden Gebietskulissen für Feldvogel und Wiesenbrüter liegen, ist der Gelegeschutz zu beachten. Bei der Maisaussaat empfiehlt unser Amt, soweit betrieblich möglich, auf eine Bodenbearbeitung zur Gülleeinarbeitung beziehungsweise Maisaussaat zu verzichten. Mehr
Inforeihe Lebensräume
Energiewende und Artenvielfalt - aus dem Runden Tisch heraus gründet sich die Landshuter Solarfeldrunde. Ziel ist, Energiewende und Biodiversität zu vereinen Mehr
Fotos: Dr. Müller-Waldeck
Blühflächen - einfach angelegt, flexibel, wirkungsvoll. Am Feldrand oder im Acker bieten Blühstreifen und Blühflächen wertvolle Lebensräume für zahlreiche Wildtiere und Insekten. Gleichzeitig werden sie als "Wanderrouten" genutzt und dienen der Vernetzung von Lebensräumen. Mehr
Maßnahmen, um Strukturvielfalt in der Kulturlandschaft zu schaffen, sind so vielfältig wie die Natur selbst. Auch einfache Maßnahmen tragen dazu bei, die Landschaft strukturreich zu gestalten und Lebensraum zu bieten. Unser Amt will bewusst machen, wie vielfältig und oftmals unscheinbar wertvolle Lebensräume sind. Lassen Sie sich inspirieren! Mehr
Schwerpunkte