Coaching Gemeinschaftsverpflegung - Behörden und Betriebe
Das Coaching Gemeinschaftsverpflegung unterstützt Behörden und Betriebe dabei, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern und gemäß den Bayerischen Leitlinien Betriebsgastronomie gesundheitsförderlich, wertschätzend, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten.
Gutes, nachhaltiges und geschmackvolles Essen am Arbeitsplatz: Das wollen wir in der Behörden- und Betriebsgastronomie erreichen. Doch wie kann das erfolgsversprechend umgesetzt werden?
Im Coaching überprüfen die Teilnehmenden ihre Verpflegung. Sie erhalten Informationen, wie sie ein gesundheitsförderliches, nachhaltiges Speisenangebot gestalten können - mit mehr regionalen und biologischen Produkten. Sie analysieren die eigenen Einkaufsstrukturen und diskutieren die interne und externe Kommunikation ihres Verpflegungsangebots. Auch der Austausch und die Vernetzung mit Fachkollegen sind wichtig, um neue Wege zu gehen und das Verpflegungsangebot zu verbessern.
Coaching Gemeinschaftsverpflegung
Das Coaching richtet sich an alle Behörden und Betriebe in Bayern.
Wir unterstützen Sie über ein Jahr hinweg bei der Gestaltung Ihres Verpflegungsangebotes – ganz im Sinne der vier Leitgedanken der Bayerischen Leitlinien Betriebsgastronomie. Das Coaching umfasst drei bis fünf individuelle Vor-Ort-Termine sowie optional gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Coaching-Einrichtungen für den kollegialen Austausch.
In diesem Rahmen entwickeln Sie mit erfahrenen Coaches Ihre individuellen Ziele und Lösungsansätze zu den verschiedenen Bereichen Ihrer Verpflegung. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf den Themen gesundheitsförderliches Speisenangebot, Nachhaltigkeit sowie Kommunikation.
So profitieren Sie nicht nur von unserem Fachwissen und unseren Erfahrungen, sondern können sich auch aktiv mit anderen Vertreterinnen und Vertretern aus Behörden und Betrieben vernetzen und austauschen.
Interessierte Behörden und Betriebe können das ganze Jahr über mit dem Coaching starten.
Interesse?
Coaching 2025
Kantine des Landratsamtes Straubing-Bogen
Seit März 2025 nimmt die Kantine des Landratsamtes Straubing-Bogen teil. Ziel des Coachings ist es, die Teilnehmenden zu unterstützen, gemäß den Bayerischen Leitlinien Betriebsgastronomie ihr Verpflegungsangebot gesundheitsförderlich, wertgeschätzt, nachhaltig sowie bestmöglich wirtschaftlich zu gestalten.
Die Kantine mit einer Zubereitungsküche in Straubing bietet sowohl Zwischenverpflegung als auch Mittagsverpflegung an. In den bereits erfolgten Coachingtreffen wurden Ziele und Maßnahmen zum Einkauf, zur Speiseplanung und zu interner Kommunikation erarbeitet.
Diese werden Schritt für Schritt umgesetzt. So hat die bereits erstellte Einkaufsanalyse den hohen Anteil an regionalen (=Herkunft Bayern) Lebensmitteln bestätigt. Der Anteil an Bio-Lebensmitteln soll ausgebaut werden. Der Speiseplan wird mit neuen Rezeptideen attraktiv gehalten und soll „Lust auf Kantine machen“.
Das abwechslungsreiche Speisenangebot unterstützt das Wohlbefinden der Essensgäste und soll gemäß dem Motto „Wohlbefinden geht durch den Magen“ als Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung noch fester etabliert werden. Deshalb werden auch die internen Kommunikationswege ausgebaut und intensiver genutzt.
Feierlicher Coachingabschluss mit Urkundenübergabe
Am 4. November 2025 wurde im feierlichen Rahmen die Urkunde zum Coaching überreicht. Die Ziele wurden durch die entsprechenden Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. An diesem Erfolg soll angeknüpft werden: das engagierte Essensgremium will das Kantinenangebot stetig weiterentwickeln – für mehr Qualität, mehr Zufriedenheit und mehr Abwechslung! Die Rückmeldungen der Essensgäste durch das neue digitale Feedback-Formular werden als Ansporn gesehen. Auch Informationen zur Herkunft der regionalen und ökologischen Lebensmittel werden zukünftig intern kommuniziert.
Rückblick
Coaching Behörden- und Betriebsgastronomie 2023/24
Teilgenommen haben zwei Küchen der Arberland Regio GmbH Regen: das Tagungshaus Regen verköstigt Tagungsgäste sowie Mitarbeiter der vhs und des AELF. Die Akademie Weißenstein bietet Vollverpflegung für Berufsschüler aus dem Raum Südbayern. Ziel des Coachings war es, die Teilnehmenden zu unterstützen, ihr Verpflegungsangebot gemäß den Bayerischen Leitlinien Betriebsgastronomie gesundheitsförderlich, wertgeschätzt, nachhaltig sowie wirtschaftlich zu gestalten.
In Theorieeinheiten lernten die Teilnehmenden Wichtiges zur Einkauf, Speiseplanung und Kommunikation. Nun folgt die Umsetzung. Bis Herbst 2024 wollen sie selbst gesteckte Ziele erreichen. Mitte Mai 2024 wird Staatsministerin Michaela Kaniber eine Teilnehme-Urkunde überreichen.
Feierlicher Abschluss
Für ihr Engagement überreichte Alexandra Schenk, Staatsministerium, den Behörden und deren Betriebsgastronomen am 15. Mai 2024 im Staatsministerium 21 öffentlichen Kantinen eine Urkunde. Man sei stolz darauf, dass die bayerische Verwaltung ihrer Vorbildfunktion gerecht werde und beim Einsatz regionaler und bio-regionaler Lebensmittel in Behördenkantinen voranschreite, sagte Schenk anlässlich des Abschlusses der zweiten Runde Coaching Behördengastronomie. Insgesamt haben nun rund 50 Behörden am Coaching teilgenommen und ihr Speisenangebot nicht nur gesünder, sondern auch nachhaltiger gestaltet.
Hilfe zur Selbsthilfe
Sowohl die Schülermensa der Akademie Weissenstein als auch die Kantine der Arberland REGio GmbH stellen Ansprüche an "gute Verpflegung", die weit über den Einsatz bio-regionaler Lebensmittel hinausgehen. Zu den Schlüsselfaktoren ihres Erfolgs gehören das Wertschätzen von Lebensmittel, der Erzeuger, des gesamten Küchenteams und der Servicekräfte. Bestärkt durch das Coaching möchten Sie in jedem Fall den Weg einer regionalen nachhaltigen Verpflegung weiterverfolgen.
Weitere Infos - Staatsministerium
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Coaching Gemeinschaftverpflegung