Erzeugung gestalten – Arten erhalten
Biodiversität in den Landkreisen Kelheim und Landshut

Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Im Ökosystem sind Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft miteinander verwoben. Wer diese Vielfalt schützt, sorgt für eine intakte Umwelt, mehr Lebensraum für Insekten und damit auch für Lebensqualität und Wohlergehen aller.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt Landwirte und Gärtner, eine nachhaltige Bewirtschaftung umzusetzen. Förderprogramme werden stärker auf Biodiversität ausgerichtet, der Trend zur Regionalität wird gestärkt.
Vortragsreihe
Vortragsreihe Biodiversität im Winter 2021/2022

Im Winterhalbjahr 2021/22 wird der Dialog mit Landnutzern, Naturschützern und Verbrauchern zum Thema "Biodiversität in der Land- und Forstwirtschaft" in einer dritten Runde fortgesetzt. Die Vortragsreihe hat weiter das Ziel, die Land- und Forstwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft zu holen und den Dialog mit Gestaltern und Interessierten zu fördern. Mehr
Vortragsreihe Biodiversität im Winter 2019/20

Im Winterhalbjahr 2019/20 hat unser Amt eine Vortragsreihe zur Biodiversität in Land- und Forstwirtschaft veranstaltet, die den Nutzen, die Bedrohung und Maßnahmen zum Erhalt der natürliche Vielfalt vorstellte und diskutierte. Diese Vortragsreihe wurde in Kooperation mit der Stadt Abensberg veranstaltet und von Partnern aus Naturschutz und Landnutzung mitgetragen.
Die Veranstaltungen richtete sich an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich für "ihre" Landschaft interessieren, aber auch an alle Land- und Forstwirte, die an Ideen interessiert sind und die mit Kritikern ins Gespräch kommen wollen. In einem konstruktiven Miteinander wurde darüber gestritten, wie der Mensch versöhnt und im Einklang mit der Natur wirtschaften kann. Mehr
Blühendes Amt
Die Blühwiese vor dem AELF geht ins zweite Jahr
Abensberger Amtsstorch
Der Storch in der Region Abensberg

Storchennest auf dem AELF

Foto: Walter Blank, Abensberg
Videos
Video-Beitrag
Hecken und Biotopverbund
Umweltpädagogin Lisa Fleischmann verrät auf ihrer Naturführung Wissenswertes über Hecken und Biotopverbunde im Betrieb Melzl-Butz, Viehhausen, Rottenburg a. d. L. Der Film entstand im Rahmen einer Fortbildungsreihe des runden Tisches zur Biodiversität vom Amt im Landkreis Landshut und der BUND-Naturschutz-Kreisgruppe.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Video-Beitrag
Artenvielfalt am Gewässerrand
Im zweiten Film der als Veranstaltung des runden Tisches zur Biodiversität vom AELF und von der BUND-Naturschutz-Kreisgruppe organisierten Fortbildungsreihe wird ein landwirtschaftlich renaturierter Uferstreifen der Bina mit großer Artenvielfalt gezeigt. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und diese Vielfalt zu entdecken. Umweltpädagogin und Bäuerin Lisa Fleischmann weist auf verschiedene floristische Besonderheiten hin und macht auf die Gesamtzusammenhänge im Lebensraum (Feucht-)Wiese und deren Wert aufmerksam.
Damit diese Schätze auf landwirtschaftlich genutzten Flächen auch in Zukunft erhalten werden können, unterstützen das Land Bayern und die EU die hierfür notwendige Bewirtschaftung mit Ausgleichszahlungen. Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten am Standort Landshut erstellte diesen Film 2021 unter Mitwirkung von Biolandwirt Hans Grötzinger und als Vertreter der BN-Kreisgruppe Biolandwirt Martin Lackermeier, da wegen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie keine Veranstaltung mit Publikum stattfinden konnte.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Video-Beitrag
Lebensraum Vilswiesen
Auf einer landwirtschaftlich genutzten Wiese mit Trollblumen und großer Artenvielfalt erklärt Umweltpädagogin und Bäuerin Lisa Fleischmann Zusammenhänge zwischen floristischen Besonderheiten und Wildbienen. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und diese Vielfalt zu entdecken...
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Damit diese Schätze auf landwirtschaftlich genutzten Flächen auch in Zukunft erhalten werden können, unterstützen das Land Bayern und die EU die hierfür notwendige Bewirtschaftung mit Ausgleichszahlungen. Der Film entstand im Rahmen einer Fortbildungsreihe des runden Tisches zur Biodiversität vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am Standort Landshut und der BUND-Naturschutz-Kreisgruppe.
Gartenbau
Biodiversität im Gartenbau
- Die Abteilung Gartenbau organisiert den bürgerschaftlichen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auf Regierungsbezirksebene, bei dem auch das Thema Biodiversität eine wichtige Rolle einnimmt.
- In Zusammenarbeit mit Kommunen, der Kreisfachberatung und gartenbaulichen Verbänden werden jedes Jahr vielfältige Aktionen rund um das Thema Biodiversität entwickelt. Zum Beispiel überreichte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber 2018 die Auszeichnung von Bayerns erstem zertifizierten Naturgarten.
- Im Zuge von "BioRegio Bayern 2020" des Staatsministeriums hat unser Gartenbauzentrum die Projektstelle "Förderung des ökologischen Gartenbaus" eingerichtet. Regionale Informationsveranstaltungen und Versuche fördern den Austausch zwischen Bio-Verbänden, Bio-Betrieben und konventionellen Betrieben fördern.
- Die Biodiversität ist auch im Bereich Bildung fest verankert. An den Berufsschulen, in den Ausbildungsbetrieben, an den Fach-/Meisterschulen und in den berufsständischen Prüfungen sind Ressourcenschutz, Bienenschutz und ökologischer Anbau Thema.
Alte Nutztierrassen
Alte Nutztierrassen in Niederbayern

Pinzgauer
Landkreis | Betriebe | Tiere | Rasse |
---|---|---|---|
Landshut | 3 | 27 | Pinzgauer |
Deggendorf | 1 | 3 | Pinzgauer |
Freyung-Grafenau | 4 | 21 | Rotes Höhenvieh |
Freyung-Grafenau | 1 | 5 | Pinzgauer |
Regen | 2 | 27 | Pinzgauer |
Rottal-Inn | 1 | 50 3 | Murnau-Werdenfelser Pinzgauer |
2 | 11 | Pinzgauer | |
Straubing | 1 | 5 | Pinzgauer |
1 | 6 | Rotes Höhenvieh | |
Dingolfing-Landau | 1 | 15 | Gelbvieh |