Gartenbau im Fokus - Ausgabe 4/2024

Liebe Leserinnen und Leser,

der erste Schneemann ist gebaut, die Lieblings-Plätzchen sind gebacken und vielleicht auch schon wieder verspeist! Zum Jahresabschluss wollen wir Sie in dieser Ausgabe unseres Newsletters auf kommende Veranstaltungen im Jahr 2025 aufmerksam machen und herzlich einladen! Egal ob Straubinger Vortragsreihe oder Gartenpflege-Kurse - hier finden Sie Termine, Programminhalte und Informationen zur Anmeldung.

Dazu haben wir wie gewohnt aktuelle und vielfältige Informationen sowie einen Ausblick auf das neue Jahr für Sie zusammengestellt. Den Abschluss bilden ein winterlicher Green-Fact, Infos & Links aus der Welt des Gartenbaus und die neuesten Termine - hier mit besonderem Augenmerk auf die Bestellmöglichkeit zum Gelben Heft 2025 sowie den Prüfungsterminen für Auszubildende im Gartenbau 2025.

Wir möchten das bevorstehende Weihnachtsfest zum Anlass nehmen, um uns bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit und das uns entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken. Wir wünschen Ihnen, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Ihren Lieben frohe Weihnachtstage, wohlverdiente Erholung und einen guten Start in ein gesundes neues Jahr!

Ihre Abteilung Gartenbau, Bayern Süd-Ost

Gartenpflege-Aufbaukurs und -Spezialkurs in Deutenkofen

Hummel als Blütenbesucher an Kräutern

© Bettina Göttl

Um das gärtnerische Wissen in den Obst- und Gartenbau-Vereinen auszubauen und zu fördern, bieten der Landesverband für Gartenkultur und Landespflege und der Bezirksverband Niederbayern, in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung Niederbayern, der Abteilung Gartenbau Bayern Süd-Ost am AELF Abensberg-Landshut und dem Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen einen dreitägigen Lehrgang (Gartenpflege-Aufbaukurs) an. Um Gartenpflegern, die bereits einen Gartenpflege-Aufbaukurs besucht haben, die Möglichkeit zur weiteren Information zu geben, führt der Bezirksverband Niederbayern in eigener Regie einen Spezialkurs für Fortgeschrittene durch (Gartenpfleger-Spezialkurs Obstbau). 

Weitere Infos - Bezirksverband für Gartenkultur & Landespflege Niederbayern e. V. Externer Link

Staude des Jahres 2025: Brunnera
Unvergesslicher Blattschmuck samt Blütenschleier

Blätter und Blüten des Kaukasusvergissmeinnichts

© GMH/Bettina Banse

Als Staude des Jahres kann Brunnera macrophylla selbstverständlich mehr, als "nur" beständig den Boden bedecken. Das Kaukasusvergissmeinnicht lässt zwischen April und Juni wahlweise blaue oder weiße Blütenwölkchen über seinen Blättern schweben. Letztere bedecken den Boden bis weit in den Herbst und können sich in diversen Spielarten sehen lassen. Für gutes Gedeihen braucht die Blattschmuckstaude halbschattige bis schattige Standorte mit einem humusreichen und leicht feuchten Boden. Anders als das zweijährige Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) ist es langlebig, bildet große, herzförmige Blätter und treibt nach einer kurzen winterlichen Ruhephase ab März dort wieder aus, wo es gepflanzt wurde.  

www.staude-des-jahres.de Externer Link

Montag, 13. Januar, Dienstag, 21. Januar und Montag, 27. Januar 2025
Straubinger Vortragsreihe mit Industriegemüsebautag

Grüne und rote Salatpflanzen auf einem Feld.

© AELF Abensberg-Landshut

Die traditionelle Straubinger Vortragsreihe bietet im Januar 2025 wieder Informationen rund um den Gemüsebau. Die Veranstaltung findet an drei Terminen im Januar an der LWG in Veitshöchheim und im Gasthaus Karpfinger in Aiterhofen statt. Auch 2025 besteht die Möglichkeit, sich per Online-Konferenz zuzuschalten.   Mehr

"Unser Dorf hat Zukunft"
Glückwunsch an die Gewinner!

Kürbis mit eingraviertem "Unser Dorf"-Logo vor buntem Herbstblumenstrauß

"Unser Dorf hat Zukunft!" Seit Start des Dorfwettbewerbes vor über 60 Jahren beteiligten sich in Bayern weit mehr als 27.000 Dörfer. Am 25. Oktober 2024 fand die Ehrung der ober- und niederbayerischen Teilnehmerorte auf Bezirksebene im 28. Wettbewerb statt. Traudi Siferlinger moderierte und gab der Veranstaltung im KulturForum Oberalteich einen feierlichen, herzlichen Rahmen.  Mehr

Energieverbrauch
Achtung: Meldepflicht der Abwärme bis zum 01.01.2025

Roter Heizkessel im Gartenbau

Unternehmen, die im Durchschnitt der letzten drei Kalenderjahre einen Gesamtenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoff, etc.) von mehr als 2,5 GWh/a aufweisen, sind nach dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet, Daten an die Plattform für Abwärme zu übermitteln. Meldepflichtig ist nur Abwärme, die in einem Medium (z. B. Abgas über den Schornstein) geführt wird, wenn die Anlage eine Abwärmemenge ab 200 MWh pro Jahr hat und diese ab 1.500 Betriebsstunden pro Jahr zur Verfügung steht oder im Jahresmittel eine Abwärmetemperatur ab 25 °C aufweist. Zusätzlich muss pro Standort eine Abwärmemenge von 800 MWh pro Jahr erreicht werden, damit die Abwärme meldepflichtig ist. Bei einer Ordnungswidrigkeit kann eine Geldbuße von bis zu 50.000 Euro verhängt werden.  

Merkblatt zur Ermittlung des Gesamtendenergieverbrauchs - BAFA Externer Link

Plattform für Abwärme für die Registrierung mit Informationen und Merkblätter - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Externer Link

Energieeinsparung
Pause für das Energieeffizienzförderprogramm

Einsatz eines Ventilators im Gewächshaus.

Seit dem 21.11.2024 wird für das Bundesprogramm Energieeffizienz und CO2- Einsparung vorläufig eine Antragspause verhängt, sodass aktuell keine neuen Anträge gestellt werden können. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beabsichtigt, nach der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2025 und im Falle der Verfügbarkeit von Bundesmitteln für das Programm, die Antragstellung wieder zu öffnen. 

Betriebsentwicklung und Markt
Konjunkturbarometer 2024

Kennzahlentabelle mit Stift und Taschenrechner

In diesen nach wie vor sehr bewegten Zeiten möchten wir mit dem bayernweiten Konjunkturbarometer wieder das aktuelle Stimmungsbild der bayerischen Gärtner erfragen. Wie zufrieden sind Sie mit dem Geschäftsjahr 2024, welche Veränderungen planen Sie für 2025, welche Preisanpassungen haben Sie vorgenommen und welche weiteren Anpassungen wird es 2025 in Ihrem Betrieb geben? Zudem wollen wir zu den Themen KI und Selbstbedienungskonzepten im Gartenbau Ihr Stimmungsbild ermitteln. Nehmen Sie sich bitte 5 Minuten Zeit, damit wir ein möglichst umfassendes Bild von der aktuellen Situation in Ihren Betrieben bekommen. Die Umfrage ist bis Ende 2024 freigeschaltet.  

Umfrage Konjunkturbarometer - LimeSurvey Externer Link

Ab 2025
Neuerungen bei Bioziden

Paragraph

Zum 01.01.2025 tritt die geänderte ChemBiozidDV (Chemikalien Biozid Durchführungsverordnung) in Kraft. Diese bringt neue Regelungen für die Abgabe bestimmter Biozidprodukte mit sich.   Mehr

Gelbes Heft 2025 - jetzt gedruckt sichern
Versuchsergebnisse im Freilandgemüsebau

Titelblatt gelbes Heft

Die Abteilung Gartenbau am AELF Abensberg-Landshut, das AELF Deggendorf-Straubing sowie der Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e. V. haben das "Gelbe Heft" erneut aufgelegt. Es beinhaltet Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen nach den Richtlinien des Integrierten Pflanzenbaus sowie Kulturanleitungen wichtiger Industrie- und Frischgemüsearten für Niederbayern.  Mehr

Bildung
Prüfungstermine für Auszubildende im Gartenbau

Porträtbild einer jungen Frau vor Schriftzug "Mein Traumberuf"

© Matthias Merz/KoHW

Wann muss ich mich für eine Prüfung anmelden? Wann und wo findet die Prüfung statt?
Die Bildungsberatung der Abteilung Gartenbau, Region Bayern Süd-Ost, informiert über die neuen Termine der verschiedenen Fachsparten. Die Ausbildungsbetriebe erhalten natürlich zusätzlich ein Einladungs-/Zulassungsschreiben rechtzeitig vor dem jeweiligen Prüfungstermin.  Mehr

Green Fact: Eine Pflanze zwischen Himmel und Hölle

Glühbirne in einem Kreis mit Schriftzug "Scho g'wusst?"

Für die einen ist sie ein Obstbaum-Schreck, für die anderen die Gelegenheit zu einem Kuss oder eine kindliche Erinnerung an Miraculix und seine goldene Sichel: Die Mistel, bereits von Kelten und Germanen in ihren Legenden verewigt, Halbschmarotzer und kreislaufanregendes sowie blutdruckregulierendes Heilkraut. Ihre typische Form verdankt das giftige Sandelholzgewächs ihrer besonderen Verästelung, durch die sie dem Wind, hoch in den Baumkronen, wenig Angriffsfläche bieten. Das Hexennest blüht im März, ihre Beeren reifen im Dezember – jeweils durch die kahlen Bäume gut für Insekten und Vögel auffindbar. Die starke Klebrigkeit ihrer Beeren nutzten schon die alten Römer als Falle für Vögel - kein Wunder, dass der wissenschaftliche Gattungsname Viscum identisch ist mit dem lateinischen Wort für Leim. 

Termine

Links & Infos