Gartenbau im Fokus - Ausgabe 2/2025

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe unseres Newsletters haben wir wieder spannende Themen für Sie vorbereitet. Die bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau - der "Info-Mittwoch Gartenbau" - geht in die nächste Runde: Wir laden Sie herzlich dazu ein! Ebenso wie zu unserer traditionellen Gemüse-Versuchsrundfahrt. Werfen Sie doch außerdem einen (Rück-)Blick auf die diesjährige Auftaktveranstaltung zum Tag der offenen Gartentür in Niederbayern sowie ganz aktuell den Gartenpflege-Sommerschnittkurs in Deutenkofen.

Aktuelle Informationen aus unseren Fachbereichen beschäftigen sich mit der digitalen Ausgabe des Gelben Heftes, geänderten Ausbildungsvergütungen im Garten- und Landschaftsbau sowie dem Angebot, an der bayernweiten Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen in digitaler Form teilzunehmen.

Weiter möchten wir Sie mit unseren Artikeln zur Bayerischen Pflanze bzw. dem Gemüse des Jahres 2025 daran erinnern, dass Garten nicht nur Arbeit, sondern auch großen Genuss bedeutet! Den Abschluss bilden Infos zur Aktualisierung der Gewässerrandstreifenkulisse im Landkreis Kelheim, der Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade und Maul- und Klauenseuche sowie spannende Links und Termine.

Viel Freude und eine interessante Lektüre wünscht

Ihre Abteilung Gartenbau, Bayern Süd-Ost

Nächster Termin am 9. Juli 2025, 17 Uhr
Online-Seminarreihe 2025: Info-Mittwoch Gartenbau

Drei Personen mit Tablet und Laptop besprechen sich am Tisch - Schriftzug Online-Seminar

© pressmaster - fotolia.com

Die Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geht im Jahr 2025 in eine neue Runde. Der Info-Mittwoch Gartenbau ist ein kostenloses Angebot für bayerische Gartenbaubetriebe aller Fachsparten. Am 9. Juli lautet das Thema: KI und Digitalisierung als Chance für die Gartencenter.  Mehr

"Sommerschnitt und Pflanzenschutz" in Deutenkofen
Frisch verliebt in den Sommerschnitt!

Personen stehen im Halbkreis auf einer Wiese

Der Gartenpflegekurs "Sommerschnitt und Pflanzenschutz" in Deutenkofen begeisterte mit Praxisnähe, Fachwissen und guter Stimmung!   Mehr

Sonntag, 29. Juni 2025
Tag der offenen Gartentür 2025 in Niederbayern

Grußwortredner und Gäste beim Auftakt zum Tag der offenen Gartentür im Garten in Ihrlerstein.

© Bettina Göttl, AELF AL

Am 29. Juni 2025 fand in Niederbayern zum 24. Mal der "Tag der offenen Gartentür" statt. 53 Familien luden zwischen 10 und 17 Uhr Gleichgesinnte und Interessierte ein, ihre Gärten zu besichtigen. Für den Auftakt zum "Tag der offenen Gartentür" in Niederbayern öffnete in Ihrlerstein (Landkreis Kelheim) Familie Tautz die Tore ihres grünen Wohnzimmers. Weitere Gartenbesitzerinnen und -besitzer erhielten für ihre zertifizierten Gartenanlage feierlich die "Naturgarten"-Plakette - unter den Augen von teilnehmenden Gartenbesitzern sowie Vertretern der Politik - an der Spitze Bezirksrätin Hannelore Langwieser -, Verbände, Vereine und der Verwaltung. 

Elegante Newcomerinnen für schattige Plätze
"Eva & Marie – eine Blütensinfonie" sind Bayerische Pflanze des Jahres 2025

Begonie und Zauberschnee gepflanzt in einen großen Topf, stehend auf einem Tisch im Garten.

© Andrea Prankl, AELF AL

2025 hat sich bei der Wahl zur “Pflanze des Jahres“ das harmonische Duo aus der Begonie "Eva" und dem rosa Zauberschnee "Marie" als klarer Favorit der bayerischen Gärtner durchgesetzt. Die beiden Neuheiten sind bei mehr als 200 Mitgliedsbetrieben des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes zu erwerben.  Mehr

Erhöhung zum 01.07.2025 und 01.07.2026
Änderung der Ausbildungstarife im Garten- und Landschaftsbau

Geldschein und mehrere Münzen

Die Tarifpartner für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau haben ab 1. Juli 2025 bzw. 1. Juli 2026 eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung beschlossen. Die neuen Vergütungssätze gelten auch für bereits abgeschlossene Ausbildungsverträge bzw. für Auszubildende im zweiten und dritten Ausbildungsjahr.   Mehr

Betriebsentwicklung und Markt
Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen – Umfrage zur Saison 2025

Hand gibt Daten aus einem Diagramm in Laptop ein

© everythingpossible - fotolia.com

Um angemessene Preise für Ihre Produkte zu erzielen, hilft die Marktanalyse. Die Marketingberater der Abteilungen Gartenbau haben den Fragebogen für die Marktanalyse grundlegend überarbeitet und digitalisiert. Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit, um an der Preiserhebung teilzunehmen.  

Informationen zur Umfrage

Direkt an der Umfrage teilnehmen Externer Link

Aktualisierte Hinweiskarten ab 1. Juli 2025
Gewässerrandstreifenkulisse im Landkreis Kelheim aktualisiert

Blauer Schriftzug UmweltAtlas Bayern mit drei Rauten in gelb, weiß mit blauem Rand und blau.

© LfU Bayern

Seit Juli 2022 ist die Gewässerrandstreifenkulisse für Fließgewässer und Stillgewässer mit einer Fläche ab einem Hektar für den Landkreis Kelheim im UmweltAtlas Bayern veröffentlicht. Zum 1. Juli 2025 wurde diese Karte aktualisiert. Die eingegangenen Rückmeldungen und Hinweise wurden bearbeitet, sowie Seen, Teiche und Weiher, die kleiner als ein Hektar Fläche sind, ergänzt, so dass eine stimmige und möglichst lückenlose Gewässerrandstreifenkulisse im UmweltAtlas Bayern abgebildet wird.  

UmweltAtlas Bayern Externer Link

Vorstellung Versuche und Technik-Vorführung
Niederbayerische Gemüse-Versuchsrundfahrt am 17. Juli 2025

zu sehen ist ein Schlepper von John Deere mit Spot-Spray Technik.

© Fa. Farm-ING

Zur traditionellen Gemüse-Versuchsrundfahrt in Niederbayern sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 9 Uhr auf dem Volksfestplatz in Landau a.d.Isar. Die Besichtigung der Versuche findet in Fahrgemeinschaften statt.  Mehr

Gelbes Heft 2025 - jetzt auch digital verfügbar
Versuchsergebnisse im Freilandgemüsebau

Titelblatt gelbes Heft

Die Abteilung Gartenbau am AELF Abensberg-Landshut, das AELF Deggendorf-Straubing sowie der Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e. V. haben das "Gelbe Heft" erneut aufgelegt. Es beinhaltet Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen nach den Richtlinien des Integrierten Pflanzenbaus sowie Kulturanleitungen wichtiger Industrie- und Frischgemüsearten für Niederbayern. Ab heute ist das Gelbe Heft 2025 auch in digitaler Form erhältlich.  Mehr

Auflagen der Notfallzulassung strikt beachten
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade

Schilf-Glasflügelzikade auf einem Blatt

© U. Benker, LfL

Für die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben und Kartoffeln erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

Maul- und Klauenseuche
(Saison-)Arbeitskräfte sensibilisieren

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. In Ungarn und der Slowakei sind seit März mehrere Fälle von MKS aufgetreten. MKS kann direkt von Tier zu Tier übertragen werden oder indirekt z. B. durch manche Fleisch- und Milchprodukte. (Saison-)Arbeitskräfte, die aus den betroffenen Ländern nach Bayern kommen, sollen unter keinen Umständen Rohmilchprodukte oder Produkte, die nicht vollständig durcherhitztes Fleisch enthalten, mitbringen. Bitte sensibilisieren Sie Ihre Saison-Arbeitskräfte hinsichtlich Einschleppung und Verbreitung von MKS. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Informationen für Mitarbeiter und Besucher (in acht Sprachen) - Bayerischer Bauernverband Externer Link

Greenfact: Ein bisschen Liebe für die Motte

Glühbirne in einem Kreis mit Schriftzug "Scho g'wusst?"

Motten haben ein schlechtes Image – völlig zu Unrecht! Wusstest Du zum Beispiel, dass die berüchtigte Mehlmotte eigentlich gar keine "echte" Motte ist, sondern zu den Zünslern gehört? Dass Glas mit Mottenaugen-Effekt Solarzellen und entspiegelte Displays verbessert, da es Licht "schluckt". Oder dass Mottenhaare so fein sind, dass sie Schall dämpfen? Einige Arten nutzen diesen Effekt, um Fledermäusen zu entkommen – quasi ein eingebauter Schalldämpfer! Außerdem hält der Flausch sie so richtig warm: Er besteht aus lauter einzelnen Schuppen - fallen sie aus, scheinen die Motten zu "stauben". Und: Alter Falter - Riesenholzmotten können so groß wie ein DIN A4-Blatt werden! Also: ein bisschen mehr Liebe für die Motte, bitte!  

Termine

Links & Infos