Netzwerk Junge Eltern/Familien - Ausschreibung
Referentinnen und Referenten für Ernährung und Bewegung gesucht

© lightpoet - fotolia.com
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut sucht laufend Referenten/-innen für Bildungsangebote im Bereich Ernährung und Bewegung.
Die Angebote richten sich an Eltern, Großeltern und Tagespflegepersonen mit Kindern von 0 bis 3 Jahren sowie für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren im Bereich Kindertagesstätte. Das Programm und die Veranstaltungen werden mit Unterstützung der Fachleute des Netzwerkes "Junge Eltern/Familien" für die Landkreis Kelheim, Landshut und die Stadt Landshut entwickelt.
Folgende Themenfelder bzw. Veranstaltungsthemen sind für das kommende Jahr ausgeschrieben:
Eine genaue Leistungsbeschreibungen zur Erstellung Ihres Angebotes erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail.
Themenfeld Ernährung - Theorie
Themenfeld Ernährung - Theorie
Veranstaltungsthemen
- Ernährung in der Schwangerschaft
- Gut ernährt von Anfang an - von Muttermilch bis Säuglingsnahrung
- Gut ernährt durch die Stillzeit
- Babybrei trifft Fingerfood
- Vom Brei zum Familientisch - den Übergang entspannt gestalten
- Entspannt am Familientisch - so geht's!
- Kinderernährung - geht das auch vegetarisch oder vegan?
- Kinderlebensmittel unter der Lupe
- Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem
Qualifikationsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Studium der Ernährungswissenschaften, bzw. Ökotrophologie
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Diätassistent bzw. Diätassistentin
- Für den Bereich "Stillen": auch Hebamme, Stillberaterin
Themenfeld Ernährung - Praxis
Themenfeld Ernährung - Praxis
Veranstaltungsthemen
- Babybrei selbst gekocht
- Ich will essen wie die Großen (Übergang zum Familienessen)
- Schnelle und gesunde Haupt- und Zwischenmahlzeiten für die ganze Familie
- Kochen mit Kindern
Qualifikationsvoraussetzungen
- Fachlehrer bzw. Fachlehrerin für den Bereich Ernährung
- Hauswirtschaftliche Betriebsleiter bzw. Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin
- Betriebswirt bzw. Betriebswirtin für Ernährung
- Meister bzw. Meisterin in der Hauswirtschaft
- Diätassistent bzw. Diätassistentin
- Techniker bzw. Technikerin für Ernährung und Hauswirtschaft
- Hauswirtschafter bzw. Hauswirtschafterin mit Ausbildereignung und Qualifikation zur Referent/-in für Ernährung und Hauswirtschaft
Themenfeld Bewegung
Themenfeld Bewegung
Veranstaltungsthemen - Theorie
- Bewegung bewegt alles! Bewegung, Sinneswahrnehmungen und Spiel in den ersten drei Lebensjahren
Veranstaltungsthemen - Praxis mit Kurzvortrag
- Schmusen und Streicheln - sinnliche Bewegungserfahrungen für Babys von 3 -5 Monaten
- Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln - jetzt kommt Bewegung ins Spiel! Bewegungsspaß für Babys von 5 - 8 Monaten
- Bewegung ist Motor für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes! Bewegungsspaß für Babys von 8 bis 12 Monaten
- Bewegungsabenteuer im Haus! Schaffen Sie "Bewegungsräume" für Ihr Kind
- Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem Wetter
Qualifikationsvoraussetzungen
- Sportwissenschaftler bzw. Sportwissenschaftlerin
- Physiotherapeut bzw. Physiotherapeutin
- Ergotherapeut bzw. Ergotherapeutin
- Motopäde bzw. Motopädin
- Pädagoge bzw. Pädagogin mit Schwerpunkt frühkindlicher Entwicklung (PEKiP)
- Student bzw. Studentin ab dem 3. Semester Sportwissenschaften
- Übungsleiter bzw. Übungsleiterin in C Breitensport
- Übungsleiter bzw. Übungsleiterin in B - Sport im Elementarbereich
- Übungsleiter bzw. Übungsleiterin in B - Kinder und Jugendliche
Ihre Tätigkeit als Referentin bzw. Referent
Wir bieten:
- Vergütung auf Honorarbasis entsprechend Ihrer Tätigkeit und Qualifikation
- Vergütung der Vor- und Nachbereitungszeiten bei Praxisveranstaltungen
- Abrechnung der Fahrtkosten nach dem Bayerischen Reisekostengesetz mit 0,35 € pro Kilometer
- Bewerbung der Veranstaltungen online und über die örtliche Printmedien
- Standardisierte Vorträge für die Themenfelder "Bewegung" und "Ernährung - Theorie"; ab 2024 auch für Themenfeld "Ernährung - Praxis"
Wir erwarten:
- Durchführung von Veranstaltungen auf Grundlage unserer Leistungsbeschreibung
- Erfahrungen im Umgang mit Elterngruppen und Kleinkindern
- Flexibilität hinsichtlich Veranstaltungsort und - zeit
- Teilnahme an einer mindestens eintägigen Fortbildung des AELF oder anerkannten Fachgesellschaft pro Jahr
- Teilnahme an Besprechungen des Netzwerkes "Junge Eltern/Familien" - Ernährung und Bewegung
Interessiert?
Dann senden Sie uns Ihre Kurzbewerbung mit dem Angebot bis 15. Oktober des jeweiligen Jahres an folgende
E-Mail: beschaffung@aelf-al.bayern.de
Sie erhalten erst nach Eröffnung der Angebote am 15. Oktober des jeweiligen Jahres eine Bestätigung des Eingangs per E-mail.
Angebote, die nicht über die, oben genannte, E-Mail-Adresse erfolgen, können nicht berücksichtigt werden.
Wir werden nach Ablauf der Angebotsfrist den Zuschlag bis zum 15. November des jeweiligen Jahres erteilen. Sie sind bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist an Ihr Angebot gebunden.
Kurzbewerbung und Angebot
Kurzbewerbung und Angebot
Ihre Kurzbewerbung sollte folgende Angaben enthalten:
- Ihr Wunschthema bzw. Themenfeld aus dem Ausschreibungskatalog
- Bereitschaft zur Durchführung von Online-Veranstaltungen und/oder Präsenzveranstaltungen
- Maximalen Einsatzradius um Ihren Wohnort für die Durchführung von Präsenzveranstaltungen im Dienstgebiet des AELF Abensberg-Landshut
- Erfahrungen mit Elterngruppen und Kleinkindern bzw. Zeitraum über eine Referententätigkeit im Bereich "Junge Eltern" am AELF Abensberg-Landshut
Anlagen zur Kurzbewerbung
- Lebenslauf
- Nachweis Ihrer Qualifikation
- Für die Durchführung von Vorträgen:
Teilnahmebescheinigung (Kopie) zur Grundqualifikation "Junge Eltern/Familie mit Kindern von 0 bis 3 Jahren" - Für die Durchführung von Vorträgen im Themengebiet "Schwangerschaft":
Teilnahmebescheinigungen (Kopien) zur Grundqualifikation und zur Aufbauschulung zum Thema "Gesund und fit durch die Schwangerschaft" über das Bayerische Kompetenzzentrum für Ernährung - Für die Durchführung von Praxisveranstaltungen:
Teilnahmebescheinigungen (Kopien) zur Grundqualifikation und zur Aufbauschulung für Praxisveranstaltungen über das Bayerische Kompetenzzentrum für Ernährung - Teilnahmebescheinigung (Kopie) über eine zielgruppengerechte, fachliche Fortbildung im Themenbereich "Ernährung" oder "Bewegung" aus dem Vorjahr
- Angebot für einen Vortrag:
Honorar pro Stunde Durchführung sowie sonstige Aufwendungen wie z.B. Lebensmittel- oder Kopierkosten; Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Honorarkosten mit einem einzigen, feststehenden Endpreis angeben. - Angebot für eine Praxisveranstaltung:
Honorar pro Stunde Durchführung plus Honorar für Vor- und Nachbereitung pro Stunde Durchführung sowie sonstige Aufwendungen wie z.B. Lebensmittel- oder Kopierkosten; Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Honorarkosten mit einem einzigen, feststehenden Endpreis angeben. - Scientologie-Schutzerklärung (Formblatt bitte per E-Mail anfordern)
- ReferentInnenbogen (Formblatt bitte per E-Mail anfordern)
- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formblatt bitte per E-Mail anfordern)