100. Waldwasserbrunnen am Gymnasium Untergriesbach
Das Gymnasium Untergriesbach besuchen ca. 620 Schüler. Die Mensa mit 2 Ausgaben bietet Platz für ca. 100 Schüler, ein Nebenraum bietet zusätzlichen Platz für ca. 30 Schüler der Offenen Ganztagsschule, die zwischen 12.40 Uhr und 13.15 Uhr zusammen mit dem Betreuungspersonal an der Mittagsverpflegung teilnehmen.
In einer Zubereitungsküche wird viermal pro Woche für täglich ca. 200 Schüler gekocht. Dabei werden ca. 130 Essen für andere Schulen zubereitet und ausgeliefert. Es werden täglich zwei Gerichte angeboten, wobei eines davon vegetarisch ist. Häufig wird zum Gericht ein Beilagensalat und /oder eine Nachspeise angeboten. Die Essensbestellung erfolgt über ein Bestellungsportal, Bestellungen sind bis 9 Uhr möglich.
Herausforderungen und Ziele
Das Gymnasium möchte das Speisenangebot an der Schule verbessern. Dabei soll vor allem das vegetarische Angebot in der Mittagsverpflegung ausgebaut werden. Auch die Zwischenverpflegung soll optimiert werden, wobei insbesondere der Fleisch- und Süßigkeitenanteil reduziert werden soll.
Der Fokus liegt neben der Erhöhung des Ernährungswissens vor allem auf der Steigerung der Akzeptanz für eine gesunde Speisenauswahl. Außerdem soll besonders für Schüler der Oberstufe und für Schüler der Offenen Ganztagesschule die Mensa attraktiver werden. Herausfordernd ist dabei das Konkurrenzangebot im Ort.
Lösungswege
Optimierung des Speiseplans, wobei der Anteil an Gemüse, Vollkornprodukten und Fisch erhöht wird und bei vegetarischen Gerichten der Eiweißanteil ausreichend hoch sein soll. Die Fleischportionen werden zu Gunsten von täglicher Salatbeigabe kleiner angeboten.
Im Pausenverkauf soll es auf Wunsch der Mensa-AG einmal wöchentlich einen fleischlosen Tag geben.
Ein Lernzirkel zum Thema “Ernährung und Nachhaltigkeit” wird durch die Mensa AG in den 5. Klassen durchgeführt. Ein Verpflegungsleitbild wird durch die Schulleitung erstellt.
Maßnahmen zur Schüler-Partizipation:
- Schüler suchen einen Namen und ein Logo für Ihre Mensa.
- Die Schülerinnen und Schüler der Mensa-AG erarbeiten eine Neugestaltung der Mensa mit abgetrennten Bereichen für die höheren Jahrgangsstufen. Die Wandgestaltung im neuen Mensabereich wird geplant.
Ergebnisse
- Der Waldwasser-Trinkbrunnen wird beworben und ist mit Gläsern bestückt.
- Der Getränkeautomat wurde aus der Mensa entfernt.
- Im Schulforum wird ein Beschluss zum Angebot von Süßigkeiten und süßen Getränken gefasst.
- Nudging-Maßnahmen für gesündere Auswahl werden vom Caterer umgesetzt.
- Der Speiseplan ist mit einer empfohlenen Linie optimiert und wird regelmäßig verbessert.
- Regelmäßige Treffen der Mensa AG mit dem Caterer und der Schulverpflegungsbeauftragten finden statt.
- Akzeptanzsteigerung wurde erreicht durch großen Erfolg beim regelmäßigen Veggi-Tag.
- Regelmäßig werden Projekte zu gesunder Ernährung, Nachhaltigkeit und Wertschätzung durchgeführt.
- Die Zwischenmahlzeit wurde optimiert und regelmäßig vom Caterer verbessert: jetzt mehr Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Nüsse!
- Der Anteil an regionalen Lebensmitteln steigt.
- Nudeln und teilweise Obst werden in Bio-Qualität eingekauft.
- Ein Briefkasten wird aufgestellt und dient als Feedbacksystem in der Mensa.
Stimmen zum Coaching
Schüler:
Das Coaching ist sehr lehrreich, informativ und interessant! Eine Verbesserung des individuellen Wohlbefindens! Wir hatten Spaß an der Gestaltung der Mensa und der Lernzirkel hat in unseren Augen viel bewirkt und hat allen gefallen.
Verpflegungsbeauftragte:
Großartiger Erfolg - der Caterer hat toll mitgemacht!
Schulleiterin:
Das Coaching ist ein großer Gewinn für die Schule. Ein gemeinsames Ziel wurde entwickelt und es macht Freude zu sehen, wie alle an der Umsetzung mitwirken.
Gymnasium Pfarrkirchen
Das Gymnasium Pfarrkirchen mit angegliedertem Internat besuchen ca. 830 Schüler. In einer Zubereitungsküche wird viermal pro Woche für täglich rund 150 Schüler und Lehrer gekocht. Zur Auswahl stehen täglich ein Hauptgericht, kleines Gericht, großer Salatteller, großer Beilagenteller, Beilagensalat und Nachspeise.
Die Schule möchte bei Ihrer Verpflegung nachhaltiger werden. Die Küchenleitung soll in Zusammenarbeit mit dem P-Seminar das erarbeitete Konzept "Das Gympan is(s)t nach-haltig" umsetzen.
Herausforderungen und Ziele
Das Gymnasium hat sich als übergordnetes Ziel eine Steigerung der Nachhaltigkeit der Verpflegung gesetzt. Demnach ergeben sich für verschiedene Bereiche der Verpflegung konkrete Ziele:
- Der Speiseplan soll optimiert werden. Kernpunkte stellen hier die Reduktion von Fleisch und die Erhöhung des Gemüseanteils dar.
- Bei der Auswahl an Lebensmitteln soll der Anteil an regionalen Lebensmitteln erhöht werden.
- Prozessabläufe sollen hinsichtlich Mengen, Energiebedarf und Personalaufwand optimiert und Lebensmittelreste reduziert werden.
- Erkenntnisse des P-Seminars sollen im Tagesgeschäft der Mensa und des Internats umgesetzt werden.
Lösungswege
Im Speiseplan hat man nun auch täglich ein vollständig vegetarisches Gericht zur Auswahl. Der Gemüseanteil in den Gerichten wird erhöht. Speisen- und Tellerreste werden erfasst und dokumentiert.
Erste Aktionen des P-Seminars:
- Posteraktion, die Leitungswasser als Getränk bewirbt und auf Zapfstellen und Trinkbrunnen im Schulhaus hinweist.
- Entwurf eines Logos für die Kennzeichnung der nachhaltigen Auswahl im Speiseplan.
- Fotos von den einzelnen Gerichten werden für den Speiseplan angefertigt und mit dem "Nachhaltigkeitslogo" versehen.
Durch das Engagement des P-Seminars wurden mehrere Aktionen mit Schülerbeteiligung durchgeführt und wichtige Maßnahmen umgesetzt:
- Nudging-Aktion" zur Förderung der Verwendung von Leitungswasser als Ge-tränk in allen Klassenräumen, der Mensa und den Aufenthaltsbereichen der Schule.
- Aktion: Kressebrote mit Butter. Die SchülerInnen des P-Seminars haben selbst Butter geschleudert und Kresse gezogen. Diese wurde am Tag der offenen Tür der Schule auf Biobrot an die BesucherInnen der Schule verteilt.
- Herstellung (z.T. gemeinsam mit BesucherInnen am Tag der offenen Tür) und Verkauf von Bienenwachstüchern als nachhaltige Aufbewahrungsmöglichkeit.
- Ausstellung "17 Ziele für eine bessere Welt" mit Führungen für alle 5. Klassen und Interessierte am Tag der offenen Tür der Schule.
- Für alle Mensa-Esser kostenloses, nachhaltiges Dessert an einem Aktionstag
- Berichte über die Aktionen des P-Seminars auf der Schul-Homepage
- Das entworfene Nachhaltigkeitslogo wurde im Bestellsystem auf den Speiseplan eingefügt und über den Gym PAN-TV beworben.
- Angefertigte Fotos der Gerichte ergänzen den Speiseplan im digitalen Bestellsystem der Schule und gestalten die Auswahl attraktiver.
- Führung durch die Mensa für alle 5. Klassen – Kennenlernen des Küchenchefs, Kostproben, …
Mehr Nachhaltigkeit beim Mittagessen wird zum einen durch geringe Mengen an Lebensmittelresten erreicht (durch Vorbestellsystem und Tellerreste erfassen). Zum anderen weist das neue Logo auf nachhaltige Gerichte hin, sorgt somit für geringeren Fleischverzehr und erleichtert die nachhaltige, gesundheitsförderliche Auswahl. Die tägliche Auswahlmöglichkeit eines vegetarischen Gerichts hat sich etabliert und wird gut angenommen. Die Empfehlungen der Bayerischen Leitlinien zur Speiseplangestaltung werden in der gekennzeichneten Linie weitgehend umgesetzt, d.h. mehr Gemüse, mehr Vollkornprodukte, mehr Fisch im Speiseplan. Der Trinkbrunnen der Schule wird nun stärker genutzt; Leitungswasser in Krügen steht kostenlos auf den Tischen der Mensa zur Verfügung.
Stimmen zum Coaching
Elternvertreterin 1:
„ Auf Augenhöhe“ - alle Beteiligten sind wertvolle Mitglieder. Anliegen werden gehört, angenommen und wenn möglich umgesetzt. Küchenchef offen für die Wünsche und Anliegen aller Beteiligten. Sehr kreatives Schülerteam. Absolut wichtiger Schritt, um mit der Zeit (Vegan, Nahrungsmittelunverträglichkeiten) zu gehen.
Elternvertreterin 2:
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das jeden von uns angeht. Beim täglichen Essen hat jeder einzelne die Möglichkeit sein Leben nachhaltiger zu gestalten. Ich finde es toll, dass die Schule das Thema aufgegriffen hat und so die Schülerinnen und Schüler dazu animiert sich über das Thema Nachhaltigkeit beim Essen Gedanken zu machen. Die Kinder können sich jetzt bewusst für ein "nachhaltiges Mittagsmenü" entscheiden.
Schülerin 1:
Durch die stetigen Bemühungen und Vorschläge von unserem Lehrerforum, der Schulleitung, des Elternbeirates, der Schülervertretung und vor allem von unserem Küchenchef, konnten wir mit Hilfe des Coaches für unsere Mensa in kürzester Zeit Großes bewirken. Die effektiven Treffen und Besprechungen kreierten einen nachhaltigen, gesunden und vor allem leckeren Speiseplan, der täglich zahlreiche Schülerinnen und Schüler begeistert. Ich bin sehr zufrieden mit unserem Endergebnis und freue mich, dass die Zusammenarbeit mit dem Coach so gut geklappt hat.
Schülerin 2:
Allgemein kann man sagen, dass durch das Coaching unsere Schulmensa bisher schon einige Erfolge erleben konnte. Der Speiseplan konnte nachhaltiger gestaltet werden und von Schülerseite gab es viel gutes Feedback. Immer wenn ich mit Freund-Innen über die neuen Gerichte in der Mensa gesprochen habe, habe ich fast ausschließlich positive Rückmeldung erhalten. Alle Mitglieder ziehen am gleichen Strang und ich denke, dass wir bis zum Ende des Coachings noch mehr bewirken und verändern können.
Schülerin 3:
Das Coaching hat uns dabei geholfen unser Ziel des nachhaltigen und gesunden Essens an unserer Schule bestmöglich umzusetzen, indem uns gezeigt wurde, was es zu ändern gibt. Alle Teilnehmer zeigten stets großes Engagement, wodurch wir in kürzester Zeit einige Verbesserungen erreichen konnten.
Lehrkraft:
Es hat sehr viel Freude bereitet, zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Herzblut sich die Schüler*innen des P-Seminars „Gympan is(s)t nachhaltig“ für dieses gesamtgesellschaftlich relevante Thema eingesetzt haben. In diversen Sitzungen, an vielen Nachmittagen und mit zahlreichen gelungenen Aktionen versuchten die jungen Erwachsenen ihre Mitschüler*innen für unser gemeinsames Anliegen als Schulfamilie zu sensibilisieren. Dies wäre sicherlich in dieser Qualität nicht ohne das enorme Engagement unseres Küchenleiters möglich gewesen.
Verpflegungsbeauftragte:
Nachhaltigkeit und Verpflegung weiterzuentwickeln ist in vielerlei Hinsicht ein Anliegen unser Schulgemeinschaft. Durch das Coaching Ernährung und die Unterstützung durch den Coach ist es gelungen, viele positive Veränderungen in Richtung nachhaltige und gesunde Ernährung umzusetzen und durch die vielen Aktionen auch das Interesse der Schüler*innen an dem Thema zu stärken und die Heranwachsenden dafür zu begeistern, diesen zukunftsentscheidenden Lebensbereich, der uns alle angeht, mitzugestalten. Ich hoffe sehr, diese positive Entwicklung lässt sich nun auch in die Zukunft mitnehmen und die Schule entwickelt sich weiter aktiv in Richtung nachhaltiger, gesundheitsförderlicher Lern- und Lebensort!
Schulleiter:
Als Schulleiter bin ich zum einen sehr zufrieden mit dem riesigen Fortschritt beim Speisenangebot, das ohnehin schon sehr gut war, zum anderen stolz auf die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb der Schulfamilie und drittens dankbar für die große Unterstützung von staatlicher Seite. Die Herausforderung, täglich gesundes Essen anzubieten, wird weiterhin bestehen – wir werden sie meistern!
Küchenleiter:
Am Anfang stand die Idee, am Coaching Schulverpflegung teilzunehmen. Nach der erfolgreichen Bewerbung im Frühjahr 2022, ging es am 27.10.2023 mit der Auftaktveranstaltung auch schon los. Es folgten diverse Treffen, bei denen wir durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess den Speiseplan und die Küchenabläufe optimiert haben. Als besonders angenehm und konstruktiv empfand ich die Zusammenarbeit mit unserem Coach und deren Kolleginnen, die durch ihr Engagement und ihre Professionalität eine große Hilfe waren. Auch alle weiteren Beteiligten im Essensgremium trugen durch ihren Einsatz und ihre geopferte Zeit wesentlich zum Erfolg des Coachings bei!