Workshops Betriebsgastronomie

Die Betriebsgastronomie bietet eine ausgezeichnete Chance, mit dem Verpflegungsangebot zu Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beizutragen.

Mit unseren Angeboten möchten wir die Einrichtungen der Behörden- und Betriebsgastronomie motivieren und qualifizieren, ihr Speisenangebot gesundheitsförderlich und nachhaltig zu gestalten. Dafür bieten wir umfassende Informationen und Möglichkeiten, sich mit Kollegen und Experten zu aktuellen Themen auszutauschen.

DigiTalk Betriebsgastronomie am Dienstag, 07.10.2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Praktiker im Gespräch: Kleine Stupser für gutes und nachhaltiges Essen

Bunte Salate und Säfte
Täglich Obst und Gemüse essen, Hülsenfrüchte und dafür weniger bzw. seltener Fleisch, Vollkornprodukte wählen und ungesüßte Getränke - gesunde Ernährung hört sich ganz einfach an. Doch zwischen Vorsatz und dem, was tatsächlich auf dem Teller landet, ist oft ein Unterschied. Da hilft ein unmerklicher Schubs in Richtung "mehr Gesundes".

In diesem DigiTalk sprechen wir über "Nudging", das heißt über kleine Veränderungen in der Angebotsarchitektur, die dazu führt, dass Gäste ihre Essensauswahl verändern. Konkrete Beispiele nennen Ihnen unsere Praktiker, die verschiedene Maßnahmen des Nudgings in ihrer Betriebsgastronomie und im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements etabliert haben.

Profitieren Sie von den Erfahrungen und lassen Sie sich inspirieren, Neues in Ihrem Betriebsrestaurant auszuprobieren.

Referenten

  • Christian Feist, Gesoca GmbH:
    Christian Feist stellt das Gastronomische Ampelsystem (GAS) von Gesoca vor, für das er kürzlich ausgezeichnet wurde. Das GAS bewertet die ernährungsphysiologische Qualität von Speisen, die Informationen darüber werden den Gästen transparent zur Verfügung gestellt. Hier bietet sich eine effektive Möglichkeit, Qualität, Gesundheit und Nachhaltigkeit in der GV messbar zu machen und kontinuierlich zu verbessern.
  • Daniel Frey, BMW Group, Standort der Betriebsgastronomie in Landshut, Diana Malik, Ernährungsmanagement:
    Die BMW Group Gastronomie stellt die Ampelkennzeichnung vor, die seit vielen Jahren erfolgreich auf den Speiseplänen und an den Ausgabetheken in den Betriebsrestaurants der BMW Group Gastronomie umgesetzt wird. Dabei werden die Gerichte nach den Farben grün, gelb und orange kategorisiert, basierend auf der ernährungsphysiologischen Qualität und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Die Ampelkennzeichnung dient als Orientierungshilfe für die Gäste, um gesunde und energieeffiziente Gerichte unmittelbar zu erkennen und um gesündere Essensentscheidungen zu erleichtern.
  • Klaus Hassenpflug, Teamleiter Kasino Swiss life, Garching:
    Klaus Hassenpflug weist bei seinem Speisenangebot im Swiss Life-Kasino die Einflüsse auf Umwelt, Biodiversität, Gesundheit und Fairness für Mensch & Tier aus. Die Angaben basieren auf Berechnungen des Nahgastrechners, ein Tool aus dem Bundesforschungsprojekt "Biodiversität über den Tellerrand". Die Gäste können sich anhand der Angaben, die im Ausgabebereich ausgewiesen sind, ein Bild machen und selbst entscheiden, welches der Kriterien dabei das für sie wichtigste ist.
Dienstag, 7. Oktober 2025 • 14:30 - 16:00 Uhr
Praktiker im Gespräch: Kleine Stupser für gutes und nachhaltiges EssenZielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Küchenleiterinnen und Küchenleiter, Verpflegungsverantwortliche, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Verantwortliche für das Betriebliche Gesundheitsmanagement sowie Personalverantwortliche aus der Betriebsgastronomie ("Business")
VeranstalterSachgebiete Gemeinschaftsverpflegung in Bayern
Veranstaltungsortonline

Eine Anmeldung ist erforderlich. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung zugesandt.
Anmeldeschluss: 06.10.2025

Online-Anmeldung Externer Link

Snacks in der Betriebsgastronomie

Sesamkringel, in der Mitte durchgeschnitten und gefüllt mit Aufstrich, Radieschen und Salat
Snacking liegt im Trend! Neue "Minimahlzeiten" ersetzen zunehmend traditionelle Mahlzeiten wie Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Unser Workshop vermittelt Ihnen praxisnah Möglichkeiten, um Ihr Snackangebot nicht nur gesundheitsförderlich, sondern auch ansprechend gestaltet anzubieten und so Ihre Mitarbeiter zu begeistern. Verpflegungsverantwortliche und Küchenleiter lernen Kriterien und beispielhafte Rezepte eines ausgewogenen, gut präsentierten Snackangebots kennen. Nach einem theoretischen Input folgt eine Verkostung von gesundheitsförderlichen und leckeren Snacks. Die Rezepte dazu gibt es auch.

Diese Veranstaltung bieten wir auf Anfrage an.