Forum Kita- und Schulverpflegung - Träger unter sich!
Verpflegung neu geplant für den Ganztagsanspruch

© Heike Haas
Mit dem kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung setzen Sie sich als Träger verstärkt mit dem Ganztagsangebot in Ihren Schulen und Horten auseinander. Gemeinsame Mahlzeiten mit einer guten Verpflegung sind hier, genauso wie in Kitas, eine Herausforderung und sollten von Beginn der Planungen an mitgedacht werden.
Welche Möglichkeiten gibt es? Was bedeutet dies für Küchenplanung, Kosten und die Wirtschaftlichkeit im laufenden Betrieb? Kann ich für mehrere meiner Einrichtungen ein gemeinsames Konzept entwickeln?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Weg zu einer guten Verpflegung gestalten können.
Dienstag, 28. November 2023, 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Programm
- Aktuelles aus der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Niederbayern; Organisation der Verpflegung im Ganztag
Angela Dreier, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung - Fachvortrag "Küchenplanung für Kitas und Schulen"
Wolf Hampich, Ingenieurbüro, Großküchenplanung München - Fördermöglichkeiten für Küchen an Kitas und Schulen
Alexandra Schmid, Regierung von Niederbayern - Vorstellung von Praxis-Beispielen für kommunale Küchen
Florian Sommersberger, Markt Wallersdorf – Neue Zubereitungsküche
Max Kofler, Gemeinde Eching - Gemeindeküche Kronwinkl - Austausch, Diskussion in Gruppen
Zielgruppe:
Träger von Kitas, Horten und Schulen
Anmeldung
Rückblick
Forum 2022
Verpflegung im Zeichen des Ganztagsanspruchs - November 2022 in Essenbach
Vertreter aus dem Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus sowie Familie, Arbeit und Soziales erklärten den Rechtsanspruch und gingen auf das Ganztagesförderungsgesetz (GAFöG) ein. Weiterhin gaben sie einen Ausblick auf die aktuelle und zu erwartende Betreuungssituation, die auf einen künftigen Bedarf von 80 Prozent geschätzt wird. Die Mittagszeit ist schon jetzt ein verbindlicher Teil des Ganztagsangebotes. Die Kinder sollen eine warme und möglichst ausgewogene Mahlzeit angeboten bekommen. Vanessa Veit vom Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) stellte Rahmenbedingungen für die Gestaltung dieser Mahlzeit und Mittagszeit vor.
Träger konnten in der Veranstaltung gegenseitig von Ihren Erfahrungen profitieren und wertvolle Kontakte zu anderen Trägern knüpfen. Für ein gelungenes Ganztagsangebot spielt eine gute Verpflegung eine wichtige Rolle. Diese gelingt, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und sich gemeinsam für ein gutes Verpflegungskonzept einsetzen. Hierfür braucht es vor allem Transparenz und eine gute Kommunikation.