17. April 2023 in Niederalteich
Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung 2023

Koch reicht einen Teller mit Essen

© Getty RF

Auf unserer Tagung erhielten die Teilnehmer einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Strategien in der Gemeinschaftsverpflegung.

Immer mehr Essensgäste wünschen sich nachhaltiges Essen. Erfolgreiche Wege und Konzepte für Großküchen, um mehr regionale und ökologische Lebensmittel auf den Speiseplan zu bringen, wurden vorgestellt. Aus der Praxis für die Praxis - unter diesem Motto zeigten erfahrene Experten Handlungsoptionen und Stellschrauben für die nachhaltige Gastronomie:

  • Rezept- und Speiseplanung vereinfachen
  • ökologisch, regional und fair einkaufen
  • energiesparende Ausstattung und Technik
  • Lebensmittel- und Speisenreste kontinuierlich prüfen und konsequent reduzieren
  • Kommunikation im Küchen- und Serviceteam und mit dem Gast

Dokumentenservice für Teilnehmer
Die Vorträge und Präsentationen stehen für die Tagungsteilnehmer bis zum 30. Mai 2023 zum Nachlesen zur Verfügung, soweit sie uns von den Referentinnen und Referenten überlassen wurden. Die Urheberrechte an den Unterlagen sind zu beachten; sie liegen in der Regel bei den Autoren.
Das Passwort haben Sie als Fachtagungsteilnehmer auf der Tagung erhalten.

Programmpunkte der Tagung 2023

Aktuelles aus dem Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung
Sachgebietsleiterin Dorothee Trauzettel begrüßte die Küchenfachkräfte aus Behörden- und Betriebs­gastronomie sowie aus Sozial- und Reha­einrichtungen und auch Schulen. Sie gab einen kurzen Überblick über das aktuelle Programm bis Herbst. Wichtig ist ihrem Team die weiterhin zuverlässige und fachliche Unterstützung der Gemeinschafts­verpflegungs­einrichtungen in Niederbayern.
Aktuelle Entwicklungen und Strategien in der Gemeinschaftsverpflegung
"Auch vor dem Hintergrund gravierender aktueller Umbrüche bleibt die Gemeinschaftsverpflegung eine essenzielle Lösungsform für die Versorgung menschlicher Grundbedarfe", so das Fazit Rainer Roehls, Unternehmensberater aus Münster. Sie sei über alle Lebensphasen die wichtigste Chance zu vermitteln, dass gesunde Ernährung gut schmecken kann und somit die Gesundheit der Bevölkerung sichern kann. Die entscheidenden Stellschrauben seien die Güte der Speisen, eine bevorzugt pflanzliche Ernährung mit regionalen und auch mit ökologischen Lebensmitteln, der Service rund um die Mahlzeiten und weniger Lebensmittelverschwendung. "Weiter wie bisher" und Aussitzen seien keine Lösungen.
Wie nehme ich alle mit - Veränderungen kommunizieren
Kommunikation im Küchen- und Serviceteam und mit dem Gast, darüber informierte Rosi Esterhammer, Mediatorin aus München. Nicht alle Mitarbeitenden sind für Neuerungen aufgeschlossen. Sie machte Mut für gute Kommunikation nach innen, denn nur wenn diese Freude an der Arbeit und Liebe zum Metier haben, sähe der Gast dies auch auf dem Teller. Dass Kommunikation nicht leicht, aber lernbar ist, erwies sich in einem Übungsforum am Nachmittag.
Lebensmittelverschwendung vermeiden mit der App RescueManager Food
In seinem Forum stellte Dr. Dominik Leverenz, Universität Stuttgart, die App ResourceManager Food vor. Diese ermöglicht die automatisierte Erfassung von Lebensmittelabfällen. Die App entwickelte er im Rahmen seiner Doktorarbeit, in der er Maßnahmen und Lösungsansätze zur effizienten Vermeidung von Lebensmittelabfäll untersuchte. Sie wird bereits mit großem Erfolg sowohl in privaten Haushalten als auch in gewerblichen Großküchen eingesetzt. Die Android-App ist kostenlos verwendbar.
Vegetarische Leckereien zum Abendessen für Senioren. Vorführung und Verkostung
In der Lehrküche des Tagungshauses offerierte Seminarkoch Louis Maria Hibsch aus Deggendorf vegetarische Brotaufstriche zum Abendessen für Senioren. Eine willkommene wohlschmeckende Alternative zu Käse und Wurst, die auch das Auge überzeugte.

Ansprechpartnerin

Dorothee Trauzettel
AELF Abensberg-Landshut
Klötzlmüllerstraße 3
84034 Landshut
Telefon: 0871 603-1314
Fax: 09443 704-1155
E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de

Email 2: dorothee.trauzettel@aelf-al.bayern.de