Ernährung
Die gesunde Ernährung zu fördern ist eine Kernaufgabe unseres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut. Wir sind die Ansprechpartner in der Region, für die Gemeinschaftsverpflegung in ganz Niederbayern.
Meldungen
Projekt an Niederbayerns Schulen
100. Waldwasserbrunnen am Gymnasium Untergriesbach

Trinken gehört zur vollwertigen Ernährung. Getränke löschen Durst und decken den Flüssigkeitsbedarf. Am besten eignet sich Wasser. Seit 2010 gibt es Waldwasserbrunnen an Schulen in Niederbayern. Am Gymnasium Untergriesbach wurde nun der 100. eingeweiht.
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Niederbayern begleitet das Waldwasserbrunnen-Projekt und wünscht allen Schülern und Lehrern "Guten Wasser-Durst"!
Einweihung 100. Waldwasserbrunnen - Gymnasium Untergriesbach
Stand des AELF auf der Niederbayernschau
Themen- und Aktionswoche zur Lebensmittelverschwendung

Wie lässt sich Lebensmittelmüll vermeiden? Darüber informierten sich Besucher der Niederbayernschau in Landshut im Oktober 2022 am Stand des Abensberg-Landshut. Auch Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber setzte mit dem Besuch des Infostandes ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Bei einem Gewinnspiel wurden Lebensmittelretter-Boxen verlost.
Wertschätzung kommunizieren - gemeinsam gestalten
Tage der Seniorenverpflegung 2022

"Es ist angerichtet! Wir genießen regional und saisonal" Unter diesem Motto fand vom 27. Juni bis 3. Juli die zweite bayernweite Aktionswoche des Kompetenzzentrums für Ernährung statt. Mehr
Projektwoche an der Realschule Abensberg
Schule fürs Leben

An der Realschule in Abensberg fand die Projektwoche '"Schule fürs Leben" mit sechs fünften Klassen, also rund 150 Schülerinnen und Schülern, statt. Zwei Angebote des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg waren dabei integriert: der Pfannkuchenweg und das Programm Erlebnis Bauernhof. Mehr
Projektstart an der Grundschule Hausen
Lebensmittelfreunde

"Zuviel!" lautet die Antwort einer Schülerin der 4. Klasse der Grundschule Hausen auf die Frage, wie viele Lebensmittel pro Jahr und Person im Müll landen. Helene Priller vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut machte im Frühjahr 2022 auf das Problem Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Sie brachte die Lebensmittelfreunde ins Klassenzimmer und gab den Startschuss für das Projekt.
Ernährungsbildungsprojekt "Lebensmittel-Freunde" - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
Modell-Landkreis Freyung-Grafenau
Regionale Gemeinschaftsverpflegung - dritter Regionaltisch

Bis zum Jahr 2030 soll in allen öffentlichen und privaten Kantinen in Bayern ein Regio- bzw. Öko-Warenanteil von 50 Prozent erreicht werden. Gestartet hat die "Regionale Gemeinschaftsverpflegung" im Landkreis Freyung-Grafenau. Ein regelmäßiger Regionaltisch lieferte erste Lieferbeziehungen und überzeugte mit einem regionalen Buffett. Mehr
Ernährungsnotfallvorsorge
Für den Notfall vorgesorgt

Aufgabe des Staates ist es, die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen und Versorgungskrisen vorzubeugen (Daseinsvorsorge). Jeder Bürger sollte aber auch selbst Vorsorge treffen und einen kleinen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln anlegen.