Vorstellung Versuche und Technik-Vorführung
Niederbayerische Gemüse-Versuchsrundfahrt am 18. Juli 2024
Zur traditionellen Gemüse-Versuchsrundfahrt in Niederbayern sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um
9 Uhr auf dem Volksfestplatz in Landau a. d. Isar. Die Besichtigung der Versuche findet in Fahrgemeinschaften statt.
Sortentestungen und Versuche zu Pflanzenschutz bei verschiedenen Freilandkulturen erwarten die Teilnehmer. Schwerpunkte bilden dabei Zwiebeln, Salate und Einlegegurken. Im Speisezwiebelanbau stellt mitunter Fusarium als bodenbürtige Krankheit ein zunehmendes nach wie vor ungelöstes Problem dar. In zwei Versuchen werden mögliche Sortentoleranzen und verschiedene Behandlungsvarianten (Saatgutbeize, Granulate, Spritzanwendungen) getestet.
Der Falsche Mehltau ist eine der wichtigsten Salatkrankheiten, die durch immer neue Rassen für den Anbau gefährlich bleibt. Nach längerer Versuchspause werden deshalb wieder Eissalatsorten mit angepassten Resistenzen geprüft. Geplant ist eine Maschinenvorführung mit der Präzisionsfeldspritze ARA in einem gesäten Chinakohlbestand im Keimblattstadium.
Programm und Versuchsunterlagen
- 9.00 Uhr Start, Landau-Volksfestplatz, Begrüßung und Bildung von Fahrgemeinschaften
- GPS: 48.677494, 12.685397, an der Harburger Straße, 94405 Landau an der Isar
- 9.30 Uhr Speisezwiebeln/Exaktversuch Fusarium, Sorten und Bodenhandlungen; Betrieb Köring
- GPS: 48.79338, 12.62978 (zwischen 94363 Oberschneiding und Padering)
- Fahrzeuge mit höherer Bodenfreiheit empfehlenswert!
- 10.45 Uhr Einlegegurken/Exaktversuch Sorten, Betrieb Stangl
- GPS: 48.70560, 12.83998 (zwischen 94562 Oberpöring und Niederpöring)
- 12.00 Uhr Falscher Mehltau Freilandgurken; Betrieb Lorenz-Schmiedlkofer
- GPS: 48.598110, 12.693241 (bei Niederhausen)
- 12.30 Uhr Mittagessen Vilstaler Hof, Rottersdorf
- Andreasstraße 2, 94405 Landau an der Isar-Rottersdorf
- 14.00 Uhr Salate/Schauversuch Sorten (Eis- und Romana-Salat); Betrieb Siebauer
- GPS: 48.61219, 12.69414 (bei Rottersdorf)
- 15.15 Uhr Erdflohbekämpfung in gesätem Chinakohl (Beizung/Spritzanwendungen), Betrieb Sagmeister, Kleegarten
- GPS: 48.696507, 12.735201 (an der Kreisstraße DGF3 von Landau Richtung Kleegarten, links)
- 15.45 Uhr Spot-Spray-Technik, System ARA, Fa. Ecorobotix, Maschinen-Vorführung in gesätem Chinakohl; Betrieb Sagmeister, Kleegarten
- GPS: 48.696507, 12.735201 (an der Kreisstraße DGF3 von Landau Richtung Kleegarten, links)
- 16.15 Uhr voraussichtliches Ende
Organisatorisches – wichtige Hinweise
Die Begehung wird kostenfrei angeboten. Es bedarf keiner Anmeldung.
Änderungen sind vorbehalten. Diese werden gegebenenfalls auf der Internetseite des AELF Abensberg-Landshut und über das Rundschreiben des Erzeugerringes für Obst und Gemüse Straubing bekannt gegeben. Telefonischer Kontakt am Tag der Versuchsrundfahrt: 0162 / 2634580 Florian Hageneder, AELF Abensberg-Landshut.
Veranstalter
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut, Abteilung Gartenbau
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing
In Zusammenarbeit mit
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- Landesverband bayerischer Feldgemüsebauer e. V.
- Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e. V.
Ansprechpartner
AELF Abensberg-Landshut
Klötzlmüllerstr. 3
84034 Landshut
Telefon: 0871 603-2113
Fax: 09443 704-1155
E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de