
leer vorhanden
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik. Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
Mehr

© Fotodesign Kratzer
leer vorhanden
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Landshut lehrt, einen Haushalt fachkundig zu führen. Am Donnerstag, 15. Juni 2023 um 19 Uhr können sich Interessierte in der Klötzlmüllerstraße 3 in Landshut näher über den Studiengang informieren und die Lehrkräfte kennenlernen.
Mehr

© StMELF
leer vorhanden
Das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) gleicht einen Teil der laufenden Kosten für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung sowie in der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Getrennt nach dem Haltungsschwerpunkt gibt es für Betriebe mit Schweinehaltung am 31. Mai sowie für Betriebe mit Mutterkuhhaltung am 1. und 5. Juni bayernweite Online-Infoveranstaltungen.
Mehr

© LfL
leer vorhanden
Die neue LandwirtschaftsAkademie Töging startet am 21. und 22. Juni 2023 mit der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung. Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Etwa ein halbes Jahr später folgt der zweite Teil am 8. November 2023 als Online-Veranstaltung.
Mehr

leer vorhanden
Das Staatsministerium gibt in fünf Erklärfilmen eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte der neuen GAP – zu Direktzahlungen, Konditionalität, Ökoregelungen und Mehrgefahrenversicherung.
Mehr

leer vorhanden
Die aktuelle Klimaänderung stellt sowohl Waldbesitzende als auch Forstmitarbeiter vor neue Herausforderungen. Borkenkäfer, Trockenperioden und Stürme haben ihre Spuren hinterlassen. Eine Anpassung unserer Wälder ist daher unumgänglich. Das wichtigste Instrument ist dabei die Begründung von Mischbeständen mit geeignetem Pflanzmaterial.
Mehr

© pressmaster - fotolia.com
leer vorhanden
Die bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) geht im Jahr 2023 in eine neue Runde. Im Sommer- und Herbstblock erwarten Sie Beiträge zum Thema Mitarbeiter finden und binden sowie effizientes Arbeiten in Produktion und Endverkauf - der Teufel steckt im Detail.
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

leer vorhanden
Am 25. Juni 2023 laden die Bayerische Waldbauernschule und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut zum Großen Bayerischen Waldtag in Kelheim ein. Es werden mehrere Tausend Besucher erwartet: Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer aus ganz Bayern und alle, die sich für die Themen Wald-Forst-Holz interessieren.
Mehr

leer vorhanden
Bei Diskussionen zum Tierwohl im Rinderbereich denkt man zunächst meist an Haltungsformen oder Stalleinrichtungen. Es gibt jedoch Tierwohlbereiche, die unmittelbar von der Rinderzucht beeinflusst werden können. Zuchtwertschätzung, Untersuchungen der Erbanlagen und Erfassung von Gesundheitsdaten können das Tierwohl in vielen Bereichen durch züchterische Maßnahmen verbessern.
Mehr