17. Januar, 24. Januar und 31. Januar 2022, jeweils ab 14 Uhr
Straubinger Vortragsreihe 2022 mit Industriegemüsebautag - ONLINE

An drei aufeinanderfolgenden Montagen im Januar bietet die traditionelle Straubinger Vortragsreihe auch 2022 wieder vielfältige Informationen rund um den Gemüsebau. Aufgrund der aktuellen Lage durch die Corona-Pandemie findet die Veranstaltung erneut online und in gekürzter Version statt.
Gestartet wird mit dem Bayerischen Industriegemüsebautag, an dem Anbauempfehlungen, Maschinenernte bei Einlegegurken, Beikrautkontrolle mit spritzbarem Mulchmaterial sowie aktuelle Entwicklungen bei der Bewässerung vorgestellt werden. Am zweiten Montag bilden Sortenempfehlungen (konventionell und ökologisch), Zwischenfruchtanbau, Düngeverordnung und Pflanzenschutz den Mittelpunkt. Der abschließende Montag steht im Zeichen von Umsatzsteuer-Pauschalierung, Saison-Arbeitskräften, Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, Gewässerrandstreifen und Förderung.
Bayerischer Industriegemüsebautag
- 14:00 Uhr Eröffnung
Andreas Maier, LWG Veitshöchheim
Rainer Petzi, AELF Abensberg-Landshut - 14:15 Uhr Praxisbeobachtungen 2021
Johannes Frank, Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e.V. - 14:40 Uhr Sortenversuch Einlegegurken
Florian Hageneder, AELF Abensberg-Landshut - 15:00 Uhr Maschinelle Ernte von Einlegegurken – Möglichkeiten und Grenzen
Einlegegurkenanbau in den USA (15 min)
Andreas Herr, Nunhems Netherlands B, Nunhems
Erfahrungen mit der Einmalernte von Einlegegurken in Niederbayern (10 min)
Martin Mehler, Develey Senf & Feinkost GmbH, Pfarrkirchen
Selektive Ernte von Einlegegurken (15 min)
Dr. Martin Geyer, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Abteilung Technik im Gartenbau, Potsdam - 15:40 Uhr Pause
- 15:55 Uhr Schauversuch Industriekraut
Daniela Gleißner, AELF Abensberg-Landshut - 16:10 Uhr Pflanzenschutz aktuell – Industriegemüse
Markus Göttl, AELF Deggendorf-Straubing - 16:30 Uhr Beikrautkontrolle im Gemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen – das Forschungs- und Innovationsprojekt MuNaRo
Dr. Edgar Remmele, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), Straubing - 16:50 Uhr Bewässerung im Gemüsebau - Entwicklung der Rahmenbedingungen
Dr. Alexander Dümig, LWG Veitshöchheim - 17:10 Uhr Ende der Veranstaltung
Anbau und Pflanzenschutz – Frischgemüse und Sommerzwiebeln
- 14:00 Uhr Eröffnung
Monika Deubzer, AELF Abensberg-Landshut
Rainer Petzi, AELF Abensberg-Landshut - 14:15 Uhr Praxisbeobachtungen 2021
Johannes Frank, Frederic Wöhrl, Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e.V. - 14:45 Uhr Versuche 2021: Zwiebeln (rot, bronze, Fusarium)
Maria Reichl, AELF Abensberg-Landshut - 15:05 Uhr Versuche 2021: Erfahrungen im Zwischenfruchtanbau bei Zwiebeln
Johannes Homeier, AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim - 15:25 Uhr Pause
- 15:40 Uhr Versuche 2021: Bratpaprika (öko), Möhren und Salate
Katharina Gaßner, Florian Hageneder, Daniela Gleißner, AELF Abensberg-Landshut - 16:20 Uhr Neues zur Umsetzung der DüV im Gemüsebau
Veronika Vikuk, LWG Veitshöchheim - 16:30 Uhr Pflanzenschutz aktuell – Frischgemüse
Markus Göttl, AELF Deggendorf-Straubing - 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Betriebliche Rahmenbedingungen
- 14:00 Uhr Eröffnung
Josef Groß, AELF Deggendorf-Straubing
Gerhard Stadler, Bayerischer Bauernverband (BBV) - 14:15 Uhr Neuerungen bei der Umsatzsteuer-Pauschalierung
Thomas Grünner, BBV-Treukontax Straubing
Karl Heinz Haslbeck, BBV-Treukontax Straubing - 14:40 Uhr Saison-Arbeitskräfte - Aktuelles & Neuerungen
Karin Alzinger, BBV - 15:00 Uhr Pause
- 15:20 Uhr PS-Anwendungsverordnung - Unkrautbekämpfung im Gemüsebau
Klaus Gehring, LfL - IPS - Herbologie - 15:50 Uhr Vorgehensweise bei der Erstellung der Gewässerrandstreifenkulisse
Jeannine Dietz-Fiebiger, WWA Landshut - 16:00 Uhr Förderung BaySL & BaySL Digital
Tobias Vogl, AELF Abensberg-Landshut - 16:10 Uhr Ende der Veranstaltung
- Im Anschluss:
Generalversammlung/Mitgliederversammlung des Landesverbandes bayerischer Feldgemüsebauer e.V.
Separater Einladungslink über Verband
kostenlos
Veranstalter
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut, Abteilung Gartenbau
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- Verband Ehemaliger Veitshöchheimer (VEV)
- Landesverband bayerischer Feldgemüsebauer e. V.
- Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e. V.
Online-Anmeldung
Das Seminar wird als Online-Seminar (WebEx) durchgeführt. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme ist ein PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher (optional idealerweise Kopfhörer und Mikrofon) und eine gute und stabile Internetverbindung. Um eine verbindliche Anmeldung über das Online-Anmeldeformular wird gebeten. Nach Anmeldung erhalten Sie spätestens am Freitag vor der jeweiligen Veranstaltung einen Einladungslink per E-Mail.
Bayerischer Industriegemüsebautag, 17.01.
Bitte melden Sie sich bis 13.01.2022 an!
Straubinger Vortragsreihe, 24.01. bzw. 31.01.
Bitte melden Sie sich bis 20. bzw. 27.01.2022 an!
Ansprechpartner
AELF Abensberg-Landshut
Am Lurzenhof 3
84036 Landshut
Telefon: 0871 603-2106
Mobil: 0162 2634580
Fax: 0871 603-1999
E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de
AELF Abensberg-Landshut
Am Lurzenhof 3
84036 Landshut
Telefon: 0871 603-2103
Mobil: 0162 2634558
Fax: 0871 603-1999
E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de
Gelbes Heft 2022
Wenn Sie kein Mitglied des Erzeugerringes für Obst und Gemüse Straubing e.V. sind, können Sie auf der folgenden Seite das Gelbe Heft bestellen.