Großes Interesse an Gartenwissen
Volles Haus in Deutenkofen: Gartenpflege-Aufbaukurs begeistert 50 Teilnehmende
Vom 19. bis 21. Februar 2025 fand im Lehr- und Beispielsbetrieb Deutenkofen der Gartenpflege-Aufbaukurs des Bezirks Niederbayern statt. Der Schwerpunkt dieses ersten Kurses lag auf dem Thema "Gartenwissen" und bot den rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassende Einblicke in verschiedenste Aspekte des Gärtners.
Zur Eröffnung des Gartenpflege-Aufbaukurses 2025 zeigte Harald Hillebrand, neuer Vorsitzender des Bezirksverbandes für Gartenkultur und Landespflege Niederbayern, dem Teilnehmer- und Referentenkreis seine Vorfreude: "Ich nehme dieses Jahr selbst zum ersten Mal an diesem Seminar teil und bin gespannt auf die hochkarätigen Referenten, den Austausch mit den Teilnehmern/-innen sowie die Vielfalt der Garten-Themen."
Wissen und Praxis: Experten teilen ihr Garten-Know-how
- Grundlagen der Gartengestaltung: Dipl.-Ing. (FH) Bernd Hofbauer stellte gedankliche und planerische Grundsätze der Gartengestaltung - auch anhand vielfältiger Gartenfotos - vor. Er erläuterte zudem Gestaltungsideen mit Stauden und deren optimale Verwendung im Garten.
- Lebendiger Gartenboden: Dipl.-Ing. (FH) Michael Weidner informierte über fachgerechte Düngung und Bodenpflege und zeigte mit seiner langjährigen Erfahrung auf, wie wichtig ein gesunder Boden für das Pflanzenwachstum ist.
- Hans Göding führte die Teilnehmer auf einen praxisnahen, fachlich spannenden Rundgang durch seinen Betrieb und gab dabei wie gewohnt viele Denkanstöße.
- Blühflächen und Blühwiesen: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kinateder zeigte auf, wie Blühflächen im Garten und öffentlichen Raum aussehen und angelegt werden können. Zudem gab er wertvolles Grundlagenwissen zum Obstanbau im Hausgarten weiter.
- Dipl.-Ing. (FH) Ildico Schlicht gab Kultur- und Pflegehinweise für den Anbau von den verschiedensten Gemüsen, Salaten und Kräutern. Ein besonderes Highlight war der dazugehörige Workshop, bei dem die Seminargruppe das Aussäen, Pikieren sowie die Bestimmung des pH-Wertes ganz praktisch erlernen und erleben konnte.
- Bäume und Sträucher: Gartenbautechniker Armin Müller erläuterte die Bedeutung von Gehölzen zur Gliederung des Gartenraums, stellte eine Vielzahl an empfehlenswerten Arten sowie Sorten vor und ging dabei auch auf den fachgerechten Ziergehölzschnitt ein.
- Beerenobst und seltene Obstarten: M. Sc. Martin Straub präsentierte eine ganz besondere Auswahl an seltenen Obstarten, die sich aufgrund seiner eigenen umfassenden Praxis-Tests besonders für den Hausgarten eignen.
- Der anregende Abschluss der Veranstaltung fand mit dem Vortrag "Klimafest, artenreich und zum Genießen – das Naturgartenprinzip" von Dipl.-Ing. (FH) Bettina Göttl statt. Dieser Vortrag nahm viele Aspekte der Vorredner/-innen nochmals auf und rundete das umfassende Programm gelungen ab.
Weiterführende Links und Infos
Veranstalter
- Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
- Bezirksverband für Gartenkultur und Landespflege Niederbayern e. V.
in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Niederbayern, der Abteilung Gartenbau Bayern Süd-Ost am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut (AELF) und dem Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen des Bezirkes Niederbayern.