Landkreise Straubing und Freyung-Grafenau
Regionale Gemeinschaftsverpflegung

Eier, Paprika, Zwiebel, Apfel, mehrere Karotten, Zucchini

Sie wollen in Ihrer Gemeinschaftsverpflegung mehr Lebensmittel aus der Region und in regionaler Bio-Qualität verwenden und damit nachhaltiger und ökologischer agieren? Machen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg!

Aktuell bilden sich an allen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regionaltische, die Produzenten und Küchen mit Gemeinschaftsverpflegung zusammenbringen. Küchen, die mehr regionale und ökologische Ware einsetzen möchten bieten wir ein Coaching an.

Hintergrund
Der Ministerratsbeschluss vom 13. Januar 2020 sieht vor, dass spätestens bis zum Jahr 2025 in allen staatlichen Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung ein Warenanteil von mindestens 50 Prozent aus regionaler biologischer und regionaler konventioneller Erzeugung angeboten werden soll. Deren bayerische Herkunft soll mit einer Zertifizierung (Geprüfte Qualität Bayern, Bayerisches Biosiegel) transparent gemacht werden.
Auch kommunale und andere öffentliche Träger mit ihren Kindertageseinrichtungen und Schulen sollen folgen. Ziel ist, bis zum Jahr 2030 einen Regio- bzw. Öko-Anteil von 50 Prozent in allen öffentlichen und auch privaten Kantinen in Bayern zu erreichen.

Erster Regionaltisch in Straubing

Im Februar 2023 startete das AELF Deggendorf-Straubing einen ersten Regionaltisch mit 25 interessierten Produzenten und Küchenleiterinnen und -leitern aus verschiedenen Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung aus dem Umgebung Straubings. Alle Küchen legen bereits erfolgreich großen Wert auf gute Waren aus der Region, die von ihren Tischgästen sehr geschätzt wird, so der einhellige Tenor. Wichtig sei die Lieferung, Frische und ein für sie bezahlbarer Preis.

Dritter Regionaltisch in Freyung

Ende November 2022 luden Landrat Gruber sowie das AELF Regen zu einem Regional-Buffet in den Speisesaal der Goldsteig-Klinik in Freyung ein. "So schmeckt Niederbayern" - unter diesem Motto überzeugten die Speisen, die Küchenleiter Walter Hager aus heimischen Produkten für die Mitglieder des Regionaltisches gezaubert hatte. Die Modellregion und somit der Regionaltisch ist nun erweitert um den Landkreis Regen.

Zweiter Regionaltisch

Im April 2022 luden Behördenleiter Christian Loibl, AELF Regen, und Landrat Sebastian Gruber in das Landratsamt Freyung ein. Inzwischen waren einige Lieferbeziehungen zwischen Produzenten, vor allem für Rindfleisch, Eier und Milchprodukten mit GV-Abnehmern entstanden. Ein Kontaktaustausch zwischen Produzenten und Küchen wurde vereinbart. Das Regener AELF wird Fragen zu Bezugsbedingungen in der Grenzregion klären. Zudem soll das Projekt auch im Landkreis Regen starten.
Heimatteller

Dorothee Trauzettel, Leiterin des Sachgebietes Gemeinschaftsverpflegung am AELF Abensberg-Landshut stellte die Werbeaktion Heimatteller für die Gemeinschaftsverpfleger vor.

Erster Regionaltisch

Zu einem ersten Regionaltisch luden im Juli 2021 Landratsamt und Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regen nach Freyung ein. Brigitte Blaim vom AELF Regen betonte, dass der regionale Bezug zu Lebensmitteln, Transparenz bei der Erzeugung und eine geprüfte Qualität der Lebensmittel bei Verbrauchern immer größere Beachtung und Wertschätzung erlangten, unterstützt von der Corona-Pandemie.

Landrat Sebastian Gruber unterstützte das Ziel, die Wertschöpfung bei der regionalen Erzeugung und Vermarktung von Lebensmitteln zu erhöhen.

Teilnehmende unterschiedlicher Einrichtungen

Neben Vertretern aus Politik, Verbänden sowie der Ökomodellregion Ilzer Land waren Küchenleiter und Verwaltung einiger Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung vertreten. Das AELF Regen stellte eine Datenerhebung bei den Direktvermarktern des Landkreises vor. Dorothee Trauzettel vom AELF Abensberg-Landshut informierte über die Zertifizierung und ein BioRegio-Coaching für Kantinen.

Erfahrungsaustausch

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprachen Möglichkeiten, um regionale Lebensmittel zu beziehen. Im Fokus standen das Angebot entsprechender Lebensmittelmengen mit passender Güte und Kalibrierung für Großküchen. Auch die Zertifizierung wurde lebhaft diskutiert.

Austausch zwischen Erzeugern und Gemeinschaftsverpflegungen

Im September 2021 berieten knapp 20 landwirtschaftliche Betriebe und vier Verantwortliche von größeren GV-Einrichtungen in einem Arbeitstreffen, wie sie ihren Warenaustausch organisieren könnten. Das AELF Regen hatte dazu eingeladen. Welche Ware in welcher Menge kann ich wann liefern? Muss die Ware abgeholt werden oder liefere ich selbst? Das waren Fragen der Landwirte.

Die GV-Verantwortlichen verfolgte die Präsentation der Betriebskonzepte und Produkte der Erzeuger, die einen Einblick in die artgerechte Tierhaltung und die handwerkliche Getreide-, Kartoffel-, Obst und Gemüseerzeugung gaben. Am Ende gab es sogar Geschäftsverträge auf ganz kurzem Weg.

Licht in die geforderte Zertifizierung vom Erzeuger bis zur Küche brachte Martin Hoffmann von ÖkoP, der ZertifizierungsGmbH aus Straubing. In einem weiteren Treffen möchte das Team um Brigitte Blaim am AELF Regen Großhändler und Frischdienste mit ins Boot holen, um mögliche Lieferketten zu besprechen.