Veranstaltungen Gemeinschaftsverpflegung
Unsere Veranstaltungen richten sich an Verpflegungsverantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung, zum Beispiel Küchenleiter/-innen, Küchenmitarbeiter/-innen, Hauswirtschaftsleitungen, Einrichtungsleitung/Betriebsleitung/Schulleitung in Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und in der Betriebsgastronomie.
Unten genannte Themen bieten wir nach Bedarf an, wir sind aber auch offen für Ihre Anfragen.
Wenn Sie Unterstützung für ein Thema suchen oder eine gute Idee mit Gleichgesinnten voranbringen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Online-Talk - Termine 2023
RegioVerpflegung Bayern

Sie sind auf der Suche nach regionalen (Bio-)Lebensmitteln für Ihre Küche oder Sie suchen Kunden für Ihre regionalen (Bio-)Lebensmittel? Dann ist die Plattform "RegioVerpflegung Bayern" für Sie maßgeschneidert! Sie richtet sich an Erzeuger, Verarbeiter, Händler und die Gemeinschaftsverpflegung.
Erfahren Sie mehr dazu und tauschen Sie Erfahrungen und Informationen mit anderen Teilnehmern aus. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Verpflegungsverantwortlichen und Erzeugern sowie Händlern zu vernetzen!
- Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung - insbesondere diejenigen Mitarbeiter, die für den Einkauf zuständig sind sowie Erzeuger und Händler
Online-Talk "RegioVerpflegung Bayern"
Online-Talk "RegioVerpflegung Bayern"
Workshop
Energiesparen in der Gemeinschaftsverpflegung

© DOC RABE Media - fotolia.com
Der Krieg in der Ukraine hat auch in Deutschland vieles verändert. Der Verbraucher merkt es vor allem an gestiegenen Preisen. Am drastischsten sind die Kosten für Energie gestiegen. Treibstoff, Gas und Strom stellen die Politik vor große Herausforderungen, denn der bange Blick auf den Winter – sprich auf die Heizsaison – offenbart, dass die Energiepreise viele Haushalte vor große Probleme stellen wird. Probleme, denen Betreiber von gewerblichen Küchen in gleichem Maße ausgesetzt sind.
Gesamtwirtschaftlich betrachtet stellen gewerbliche Küchen einen nennenswerten Energieverbraucher dar. Dabei muss berücksichtigt werden, dass eine dezentrale Lebensmittelzubereitung, wenn also alle ausschließlich selbst zuhause kochen würden, deutlich energieintensiver wäre.
Online-Workshop "Energiesparen in der Gemeinschaftsverpflegung"Was in gewerblichen Küchen im Hinblick auf die Gerätetechnik konkret getan werden kann um Energie zu sparen, hat die herstellende Geräteindustrie, die im HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. organisiert ist, zusammengestellt. In diesem Workshop sollen die Maßnahmen dargestellt werden und mit Ihnen diskutiert werden. Dabei wird u.a. auch darauf eingegangen, was man bei Neuinvestitionen berücksichtigen sollte.
Workshop
Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept

© Tobias Hase, StMELF
Die Verpflegung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Kindertageseinrichtungen, Schulen, Senioreneinrichtungen und auch in der Betriebsgastronomie. In Ihrem individuellen Verpflegungsleitbild definieren Sie Ihre Werte für die Verpflegung und können diese so auch besser kommunizieren. Tue Gutes und rede darüber!
In Ihrem Verpflegungskonzept ergänzen Sie ganz konkrete Ziele. Dieser Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung Ihres eigenen Leitbilds und Konzepts und bietet Ihnen die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.
- Zielgruppe: Einrichtungen, die sich auf den Weg zu einem Verpflegungsleitbild und/oder einem Verpflegungskonzept machen möchten.
Workshop "Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept"
Praxis-Workshop
Regionale Küche: umweltschonend, erschwinglich und vielseitig

Auch in der Gemeinschaftsverpflegung hat die Nachfrage nach umweltschonenden Gerichten mit regionaler Prägung zugenommen. Küchenverantwortliche stellen sich dieser Herausforderung und bieten verstärkt entsprechende Gerichte an.
In diesem Workshop mit Kochvorführung werden moderne Rezepte mit viel (saisonalem) Gemüse und Hülsenfrüchten vorgestellt und verkostet. Sie erhalten zudem Tipps und Tricks zu den Themen vegetarische Speisenplanung und Einkauf. Es ist ausreichend Zeit, sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.
Thomas Wagerer, Küchenmeister (IHK), Diätetisch geschulter Koch (IHK) und Vollwert-Gourmet-Koch (UGB) gibt in diesem Praxis-Workshop seine langjährigen Kenntnisse und Erfahrungen an Sie weiter.
- Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Küchenverantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung, auch an externe Speisenanbieter der Kita- und Schulverpflegung oder der Betriebs- und Seniorenverpflegung.
Praxis-Workshop "Regionale Küche: umweltschonend, erschwinglich und vielseitig"
Workshop
Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung - Tipps für die Küchenpraxis

Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der verantwortungsbewussten Speisenplanung:
Wie sieht ein klimafreundlicher Speiseplan aus? Wie kann ich verhindern, dass in meiner Küche viele Speisereste entstehen? Welche Vorteile hat ein Kellenplan? Diesen und weiteren Fragen gehen Sie im Workshop auf den Grund und lernen alltagstaugliche Methoden zur Speiseplanoptimierung und zur besseren Planung von Mahlzeiten kennen.
Der Workshop richtet sich an Verpflegungsverantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung und Praktiker, wie zum Beispiel Küchenleiter, Küchenmitarbeiter, Hauswirtschaftsleitungen sowie Einrichtungsleitung/Betriebsleitung in der Gemeinschaftsverpflegung.
Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung - Tipps für die Küchenpraxis
Workshop
Regionale und biologische Lebensmittel wirtschaftlich einsetzen

© Kerstin Haack, KErn
Möchten Sie mehr regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel einsetzen, haben aber Bedenken bezüglich steigender Kosten?
Unser Workshop gibt Ihnen erste Informationen, die Sie benötigen, um den Einsatz regionaler, saisonaler und ökologischer Lebensmittel Schritt für Schritt zu erhöhen. Ein erfahrener Praktiker stellt seine Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Verpflegungsangebot vor und berichtet aus seinem Alltag. Profitieren Sie außerdem von einem kollegialen Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Workshop
Immunsystem stärken – Nüsse als Nährstoffpakete

© Hubert Siegler
Ein gutes Immunsystem ist wichtig für alle Altersgruppen. Welchen Beitrag können die Großküchen in der Gemeinschaftsverpflegung zur Stärkung des Immunsystems leisten? Welche Rolle spielen dabei Nüsse, Schalenfrüchte und Ölsaaten? Stehen diese noch zu selten auf den Speiseplänen der Kantinen/Mensen/Kitas? Welche Eigenschaften zeichnen die Nährstoffpakete aus und wie lauten die aktuellen Empfehlungen in der Gemeinschaftsverpflegung?
Tauschen Sie sich mit anderen Einrichtungen über diese Fragen aus und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Verpflegungsverantwortlichen zu vernetzen.
Workshop
Nudging - gesunde Auswahl leicht gemacht

Täglich werden in Kantinen und Mensen Essentscheidungen getroffen, einige davon wohl überlegt. Oft werden die Speisen jedoch eher zufällig und spontan ausgewählt. Wie mit einfachen Mitteln ohne Zwang und Verbote zu einer guten Auswahl animiert werden kann, beschreibt der Begriff "Nudging". Aus dem Englischen abgeleitet, bedeutet "to nudge" so viel wie "anstupsen". Veränderungen des Umfeldes können eine gesundheitsförderliche, nachhaltige Essensauswahl anstoßen, ohne die Essensgäste in ihrer Wahlfreiheit einzuschränken.
Bereits kleine Veränderungen erreichen eine gesundheitsförderlichere, nachhaltigere sowie regionalere Verpflegungssituation gemäß der Bayerischen Leitlinien für die Gemeinschaftsverpflegung.
- Zielgruppe: Verantwortliche für die Verpflegung in Schulen und in der Betriebsgastronomie
- Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung, wie zum Beispiel Küchenleiter/-innen, Küchenmitarbeiter/-innen, Hauswirtschaftsleitungen, Einrichtungsleitung/Betriebsleitung/Schulleitung in Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und in der Betriebsgastronomie
Infoveranstaltung
Angenehme Akustik in Kantine und Speiseräumen

© PantherMedia / Dmyrto_Z
Lärm ist eine unangenehme Begleiterscheinung im Alltag und führt zu Stress und Hektik. Gerade bei den Mahlzeiten möchte man dies alles möglichst vermeiden. Eine angenehme Lautstärke/Akustik im Speiseraum ist eine Voraussetzung und bietet viele positive Effekte: Ihre Gäste können entschleunigen, fühlen sich wohler und Unterhaltungen sind ohne Probleme möglich. Entspannt zu essen wirkt sich zudem positiv auf die Gesundheit aus.
- Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Verpflegungsverantwortliche und Akteure in Kitas und Schulen, in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie Betrieben.
Infoveranstaltung
Hygienemanagement

© Getty RF
Speisen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung müssen hygienisch einwandfrei sein. Deshalb ist eine sorgfältige Hygienepraxis notwendig und rechtlich vorgeschrieben.
In dieser Veranstaltung informiert Sie die Lebensmittelüberwachung darüber, welche hygienischen Anforderungen der Umgang mit Speisen erfordert und wie Sie die relevanten Vorschriften umsetzen können.
- Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung, Küchen- und Hauswirtschaftspersonal von Kitas und Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und Betriebsgastronomie