Tierhaltung
 
  	 Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde. 
Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.
 
		
  		
		
  			
Meldungen
		
  	
  	
  			 
	  			© Sabine Weindl, LfL
	  			Das AELF Abensberg-Landshut bietet im Winterhalbjahr 2025/26 in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Niederbayern Veranstaltungen für Rinderhalter zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Tiergesundheit und Arbeitswirtschaft an.  Mehr
  
  	
  	Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
  			Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 
	Weitere Infos - AELF Töging    
 
      
 
  	
  	Pferdehaltung
Neuerscheinung: Arbeitsblatt zu Reithallen
  			Das Arbeitsblatt "Reithallen" der ALB (Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.) ist als Broschüre gegen einen Unkostenbeitrag oder als PDF erhältlich. Das 24-seitige Kompendium enthält Informationen und detaillierte Zeichnungen zu Maßen von Reithallen, Konstruktionen, Einrichtungen sowie ökologische Aspekte.  
	Arbeitsblatt - ALB    
 
      
 
  	
  	Informationen zur Maul- und Klauenseuche
  			 
	  			© Birgit Gleixner, LfL
	  			Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 
	Weitere Infos - Staatsministerium    
 
      
 
  	
  	
  			 
	  			Sommerferienprogramm auf dem Reiterhof
	  			15 Kinder konnten einen Vormittag im August lang die Welt der Pferde und Landwirtschaft auf dem Betrieb Brunner erleben. Die Kinder lernten was Pferde fressen und wie sie ruhen und schlafen. An einer Station ließen sich zwei sehr brave Ponies von den Kindern putzen. Austoben konnten sich die Kinder an der vierten Station, auf der ein Steckerlpferd- sowie Schubkarrenparcour aufgebaut war.   Mehr
 
  	
  	
  			Die am häufigsten eingesetzten Besamungsbullen 2024 in Deutschland zeigen die Bedeutung der Hornloszucht sowie die züchterischen Bemühungen zur Verbesserung des Tierwohls.  Mehr
 
  	
  	
  			Die Gesellschaft zur Förderung der Fleckviehzucht in Niederbayern (GFN) besteht aus 2 Basisorganisationen, die im März 2025 ein besonderes Gründungsjubiläum mit einer Tierschau an der Vermarktungsanlage in Osterhofen feierten. Bereits sein 125-jähriges Bestehen feierte der Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern.   Mehr
 
  	
  	Veranstaltungen des Netzwerks Fokus Tierwohl
Neue Wege für tierhaltende Betriebe
  			Wie sieht eine zukunftsfähige Nutztierhaltung aus? Welche Unterstützung erhalten Betriebe im Bereich Tierwohl? Die Veranstaltungen des Netzwerks Fokus Tierwohl in Kooperation mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten liefern in Seminaren praxisnahe Antworten. 
	Veranstaltungen Netzwerk Fokus Tierwohl - LfL    
 
      
 
  	
  	
  			 
	  			© Martina Berg - stock.adobe.com
	  			Ohne Zweifel handelt es sich bei der Klauengesundheit hinsichtlich Tierwohl und Wirtschaftlichkeit um einen sehr wichtigen Merkmalskomplex, für den seit Dezember 2023 bei den Rinderrassen Fleckvieh und Brown Swiss Zuchtwerte veröffentlicht werden.   Mehr
 
  	
  	
  			Die meisten Schweinehalter in unserer Region haben sich schon vor Jahren gegen das Risiko eines Ertragsschadens und einer Betriebsunterbrechung versichert, falls die Afrikanische Schweinepest auftritt. Unser Amt rät, die Versicherungsverträge von Zeit zu Zeit zu prüfen.  Mehr
 
  	
  	
  			Die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) hat ein umfassendes Krisenmanagement aufgebaut, das die Systempartner im Ereignis- und Krisenfall aktiv unterstützt. Das Ereignisfallblatt wurde nun anwenderfreundlich gestaltet. Auch bei der Initiative Tierwohl gibt es aktualisierte Unterlagen zur Schweinehaltung.  Mehr
 
  	
  	Schwerpunktberatung für schweinehaltende Betriebe
  			Die Schwerpunktberatung zur Haltung und Fütterung unterstützt schweinehaltende Betriebe bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen. Das Tierwohl und die Einhaltung der Vorgaben der Düngegesetzgebung stehen im Vordergrund. Ziel ist es, die Zahl der Betriebe sowie der Zucht- und Mastschweine in Bayern zu stabilisieren. 
	Schwerpunktberatung - Staatsministerium    
 
      
 
  	
  	Gegen Übergriffe durch den Wolf
Förderung von Herdenschutzmaßnahmen
  			Zur Unterstützung der bayerischen Weidetierhalter werden ab sofort in den Gebieten mit Wolfpräsenz Herdenschutzmaßnahmen zu 100 Prozent gefördert. Dazu zählen z. B. der Bau von Zäunen und die Anschaffung mobiler Ställe zum Schutz gegen Wölfe. 
	Förderprogramm - Staatsministerium     
 
      
 
  		
		
  			
Pferdehaltung
		
  	
  	
  			Im März und April 2025 fanden an drei Standorten (Ansbach, Dasing, Landshut) Seminare zum Thema "Grobfutterqualitäten für Pferde – beurteilen und verstehen“ statt. Pferdehaltende und Fachleute aus der Landwirtschaft und der Futtermittelproduktion kamen zusammen.   Mehr
 
  	
  	
  			Heu ist die Grundlage der artgerechten Pferdefütterung. Nicht selten fressen Pferde in den Wintermonaten 10 bis 16 kg Heu täglich. Da lohnt es sich die Inhaltstoffe zu kennen! Was genau in ihrem Heu steckt, wollten die Teilnehmer des Arbeitskreises Pferdehaltung Niederbayern wissen. Hierzu wurden 14 Heuproben des 1. Schnittes aus dem Jahr 2023 analysiert.   Mehr
 
  	
  	
  			Pferdehaltende Betriebe in Niederbayern können sich über einen Arbeitskreis vernetzen. Ziel ist, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Betriebsbesichtigungen, Fachvorträge und ein enormer Erfahrungsschatz der Berufskollegen ermöglichen einen Wissenszuwachs in Theorie und Praxis. Gemeinsam können Optimierungspotentiale erkannt und praxisnahe Lösungen erarbeitet werden.   Mehr
 
  	
  	
  			Niederbayern ist mit ca. 16.800 Pferden und ca. 3.170 Pferdehaltungen der pferdemäßig drittstärkste Regierungsbezirk Bayerns (nach Oberbayern und Schwaben).   Mehr
 
  	
  	
  			Wer braucht eine Betriebsnummer und woher bekomme ich sie? Muss der Equidenpass auf der Reitanlage aufbewahrt werden? Wo melde ich einen Besitzerwechsel? Diese Fragestellungen tauchen regelmäßig bei Pferdehaltern auf und sollen hier beantwortet werden.   Mehr
 
  	
  	
  			Wer sich beim Neubau eines Pferdestalles für die Einzelhaltung entscheidet, baut mittlerweile fast ausschließlich Paddockboxen. Es lohnt sich diese einmal genauer zu betrachten, gilt die Paddockbox doch als die pferdefreundlichste Variante der Einzelhaltung.  Mehr
 
  		            
Reitanlagen