Gartenbau im Fokus - Ausgabe 1/2023
Liebe Leserinnen und Leser,
endlich ist er da: der Sommer! Wir hoffen, Ihr erstes erfrischendes Eis ist verspeist, der erste Sprung ins kühle Nass gelungen und Ihr Garten oder Balkon ist in voller Blüte. Auch unsere neueste Ausgabe des "Gartenbau im Fokus" verspricht eine bunte Mischung:
Die Abteilung Gartenbau lädt Sie ganz herzlich zur bayernweiten Online-Seminarreihe "Info-Mittwoch Gartenbau" ein - diesmal zu den Themen "Mitarbeitergewinnung" und "Effizientes Arbeiten". Gleiches gilt für unsere Gemeinschaftsaktion "Superfood Schmankerl" sowie unsere traditionelle Gemüse-Versuchsrundfahrt. Werfen Sie doch außerdem einen Blick auf den diesjährigen Auftakt zum "Tag der offenen Gartentür" in Niederbayern am 25. Juni sowie auf die Pflanze und Staude des Jahres 2023.
Aktuelle Informationen aus unseren Fachbereichen beschäftigen sich mit dem Staatsehrenpreis sowie dem Aufruf, an der bayernweiten Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen ganz einfach in digitaler Form teilzunehmen. Den Abschluss bilden die neuen Prüfungs- und Freisprechungstermine im Gartenbau sowie aktuelle Termine und spannende Links & Infos.
Viel Freude und eine interessante Lektüre wünscht
Ihre Abteilung Gartenbau, Bayern Süd-Ost
Sonntag, 25. Juni 2023
Tag der offenen Gartentür 2023 in Niederbayern

© Bettina Göttl
Am Sonntag, 25. Juni 2023, findet in Niederbayern zum 22. Mal der "Tag der offenen Gartentür" statt. An diesem Tag öffnen 45 Familien zwischen 10 und 17 Uhr ihre Gartenpforten und laden Gleichgesinnte und Interessierte ein, ihre Gärten zu besichtigen. Für den diesjährigen Auftakt zum "Tag der offenen Gartentür" in Niederbayern öffnete im Lkr. Rottal-Inn auf dem stattlichen Vierseithof Denharten 1 die Familie Hartmann ihre Tore. Mehr
10. Juli 2023, ab 18 Uhr
Superfood-Schmankerl: Entdecke die Kraft regionaler Schätze!

© Christine Scherer, LWG
Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt des regionalen Superfoods und entdecken Sie die erstaunlichen Kräfte, die in unserer eigenen Umgebung schlummern! Am 10. Juli 2023 ab 18 Uhr bieten wir spannende Vorträge über die Nachhaltigkeit, gesundheitliche Vorteile und botanische Vielfalt regionaler Beeren. Natürlich darf bei einer solchen Veranstaltung auch das kulinarische Erlebnis nicht zu kurz kommen Mehr
Die besten Eigenschaften aus Petunie und Zauberglöckchen vereint
"Alpenglühen" ist Bayerische Pflanze des Jahres 2023

© Andrea Prankl
In diesem Jahr hat sich bei der Wahl zur Pflanze des Jahres eine Kreuzung zwischen Petunie und Zauberglöckchen als klarer Favorit der bayerischen Gärtner durchgesetzt. Diese trägt den Namen Alpenglühen und erinnert durch ihre leuchtenden Blütenfarben im Farbspektrum gelb-orange-rot an den Sonnenuntergang in den Bergen. Mit "Struwwel und Peter" sind zwei unkomplizierte und schmackhafte Schnittsalatmischungen im Topf zum Gemüse des Jahres gekürt worden. Mehr
Vorstellung Versuche und Technik-Vorführung
Niederbayerische Gemüse-Versuchsrundfahrt am 13. Juli 2023

© Markus Göttl
Die traditionelle Gemüse-Versuchsrundfahrt in Niederbayern findet auch in diesem Jahr wieder statt, und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Die entsprechenden Standorte werden allerdings in Fahrgemeinschaften besichtigt. Mehr
Am 25. Juli 2023 in Landshut-Schönbrunn
Herzliche Einladung zur Freisprechungsfeier Gartenbau

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut, der Bayerische Gärtnerei-Verband e. V. und der Verband Garten, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. laden herzlich ein zur Freisprechungsfeier für Gärtnerinnen und Gärtner sowie Werkerinnen und Werker im Gartenbau am Dienstag, 25. Juli 2023, um 15 Uhr. Mehr
Staude des Jahres 2023
Aromatisch, farbenfroh, frech: Monarda

© GMH/Bettina Banse
Wer Pflanzen mit Persönlichkeit liebt, der kommt an der Staude des Jahres 2023 nicht vorbei! Schon der deutsche Name "Indianernessel" deutet an, was die botanische Gattung Monarda unverwechselbar macht: Die kugelartigen Blütenköpfchen schmücken sich von Juni bis September mit intensiv leuchtenden Lippenblüten, die an eine formvollendete Punk-Frisur erinnern – oder auch an bunten Federschmuck. Mehr
Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung verliehen
25 Top-Ausbildungsbetriebe im GaLabau geehrt

© StMELF
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. zeichneten in diesem Jahr 25 Betriebe für ihre vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau aus. Die feierliche Preisübergabe erfolgte am 19. April 2023 in der Münchner Residenz durch Staatsministerin Michaela Kaniber und Verbandspräsident Gerhard Zäh. Mehr
Betriebsentwicklung und Markt
Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen – Umfrage zur Saison 2023

© everythingpossible - fotolia.com
Um angemessene Preise für Ihre Produkte zu erzielen, hilft die Marktanalyse. Unsere Marketingberater haben den Fragebogen für die Marktanalyse grundlegend überarbeitet und digitalisiert. Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit, um an der Preiserhebung teilzunehmen, und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Preispolitik zu überprüfen! Mehr
Online-Seminarreihe 2023
Einladung zum Info-Mittwoch Gartenbau

© pressmaster - fotolia.com
Die bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) geht im Jahr 2023 in eine neue Runde. Im Sommer- und Herbstblock erwarten Sie Beiträge zum Thema Mitarbeiter finden und binden sowie effizientes Arbeiten in Produktion und Endverkauf - der Teufel steckt im Detail. Mehr
Neues bundesweites Projekt gestartet
FiniTo - Fachstellen unterstützen Gartenbaubetriebe bei der Torfminderung

© Verbundprojekt FiniTo
Der Schwerpunkt des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes FiniTo liegt in der Bereitstellung von Fachinformationen bei der Umstellung auf torfreduzierte und torffreie Kultursubstrate. Zudem sollen interessierte Betriebe bei der Substratumstellung unterstützt werden. Das Angebot richtet sich dabei an alle Sparten des Produktionsgartenbaus sowie an den Friedhofsgartenbau. Hierfür wurden bundesweit fünf Fachstellen eingerichtet, die für die Betriebe der jeweiligen Regionen zuständig sind. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
Green Fact: "Was sind Bäume wert?" Baumerhalt als Ziel!

Luftfilterung, Beschattung, Kühlung, CO2-Speicherung - unsere Bäume leisten jeden Tag Unglaubliches für unser Ökosystem und damit auch für uns! Baumpflanzungen können helfen soziale Ungerechtigkeiten auszugleichen (iDiv-Studie), haben einen positiven Einfluss auf seelische und körperliche Gesundheit - ja, der Blick auf Bäume konnte laut einer schwedischen Studie sogar für eine schnellere Genesung und weniger benötigte Schmerzmittel sorgen! Um die Wirkung eines Altbaumes, mit einem Kronendurchmesser von etwa 20 Metern, in Bezug auf seine Ökosystemleistungen zu ersetzen, werden ca. 400 Jungbäume benötigt (ROLOFF 2023). Für uns gilt also: Wo es nur geht Altbäume erhalten, schützen und genießen!
Termine
- NEU! Aktualisierte Prüfungstermine für Auszubildende im Gartenbau 2023
- 25. Juni 2023, 10 – 17 Uhr: Tag der offenen Gartentür, Niederbayern
- 6. Juni 2023: Fachtagung Beet- und Balkonpflanzen "Grüne Helden" - LWG
- 10. Juli 2023: Superfood Schmankerl: Entdecke die Kraft regionaler Schätze!
- 10. bis 28. Juli 2023: Einladung zum Pflanzen-Lernparcours bei Häussermann
- 19. Juli und 11. Oktober 2023: Einladung zum Info-Mittwoch Gartenbau
Links & Infos
- Wie gestalte ich meine Kommune naturnah? Praxistipps für Bürgermeister/-innen - LBV
- „Grabgestaltung und Denkmal“ BUGA Mannheim: Fotos aller Mustergräber online
- Streuobstpakt-Newsletter: Streuobst komPakt - LfL
- Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2023 erschienen - Bundessortenamt
- „Nach dem Frühling ist vor dem Frühling“: Neuer Unterrichtsbaustein fertiggestellt - ZVG
- Ein spezifischer Blühstreifen für den Zierpflanzenbau - LfL
- Unkrautbekämpfung mit Essig oder Salz – nicht erlaubt - LfL
- Grundstoffe im Pflanzenschutz - Pflanzenschutzamt Berlin
- Neue Broschüre "Kultursubstrate im Gartenbau" - BZL
- „Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren. Praxistipps für Planung, Anlage und Pflege“ - Stiftung für Mensch und Umwelt
- Flyer - Positionspapier Wassersensible Straßenraumgestaltung 2023 - GALK