Gartenbau im Fokus - Ausgabe 3/2024
Liebe Leserinnen und Leser,
"Es gibt eine Stille des Herbstes bis in die Farben hinein. Hugo von Hofmannsthal." - Wir hoffen Sie finden die Zeit diese zu genießen: In den Blüten in Ihrem Garten an einem sonnigen Morgen, farbenfrohen Früchten und Blättern auf Ihrem Herbst-Spaziergang oder beim erfolgreichen Schwammerl-Suchen im Wald.
Passend dazu freuen wir uns, Ihnen in der aktuellen Ausgabe des Gartenbau-Newsletters eine bunte Mischung an Themen zu präsentieren. Wir laden Sie herzlich zu den beiden letzten Terminen unserer Online-Seminarreihe "Info-Mittwoch Gartenbau" diesen Jahres sowie zur Teilnahme am Staatsehrenpreis 2025 und dem Betriebsvergleich 4.0 ein.
Unsere weiteren Beiträge informieren Sie über die Ergebnisse des 28. Bezirksentscheides "Unser Dorf hat Zukunft" sowie der bayernweiten Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen 2024. Fachlich bringen Sie die Artikel zur bereits beschlossenen Novelle des EDL-G, zum Japankäfer, der Afrikanischen Schweinepest und der neuen Antragsrunde im Bundesförderprogramm Energieeffizienz auf den aktuellen Stand.
Abschließen wollen wir, wie gewohnt, mit unserem Green Fact, interessanten Links und einer Menge neuer Termine.
Viel Freude und eine interessante Lektüre wünscht
Ihre Abteilung Gartenbau in Landshut
Bezirksentscheid im 28. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Ober- und Niederbayerns zukunftsfähigste Dörfer

Die Entscheidung ist gefallen: Die Gewinner einer zukunftsorientierten Dorfentwicklung sind das oberbayerische Dorf Kottgeisering, im Landkreis Fürstenfeldbruck und das niederbayerische Dorf Haselbach, Landkreis Straubing-Bogen! Damit werden die beiden Goldmedaillengewinner ihren jeweiligen Regierungsbezirk beim Landesentscheid 2025 vertreten. Mehr
Marktanalyse der Beet- und Balkonpflanzensaison 2024
Umfrageergebnisse der bayerischen Einzelhandelsgärtnereien

Die Abteilung Gartenbau des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim hat gemeinsam mit den Ämtern Augsburg, Kitzingen-Würzburg und Abensberg-Landshut im Jahr 2024 eine Umfrage zur Saisonbeurteilung in den bayerischen Einzelhandelsgärtnereien durchgeführt.
Fachsparten Zierpflanzenbau, Baumschule, Obstbau, Gemüsebau, Friedhofsgärtnerei, Staudengärtnerei
Staatsehrenpreis 2025 - bis 30. November bewerben!

Der Staatsehrenpreis steht unter dem Motto "Fördern – Fordern – Voranbringen". Damit wurden bisher Garten- und Landschaftsbau-Betriebe ausgezeichnet, die mit einem beispielhaften Konzept Maßstäbe für die Ausbildung von jungen Menschen setzen. Bis 30.11.2024 können sich Betriebe bewerben. Mehr
Betriebsvergleich 4.0
Einfaches Tool zur wirtschaftlichen Bewertung des eigenen Betriebs

Der aufbereitete Jahresabschluss Ihres Unternehmens ist ein wichtiges Controlling-Instrument für Ihren Betrieb. Die Daten werden anonym über das Zentrum für Betriebswirtschaft verrechnet. Bei einer Teilnahme erfahren Sie, wie Ihr Betrieb über die Zeit und im Vergleich mit ähnlichen Betrieben abschneidet. Die wirtschaftliche Situation des eigenen Betriebs richtig einzuschätzen ist wichtig, um langfristig erfolgreich zu arbeiten. Jedoch ist es oft gar nicht so leicht, aus den Jahresabschlüssen vom Steuerberater die richtigen Schlüsse zu ziehen. Mehr
Achtung! Änderung des Gesetzes
Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G)

Bis Ende 2024 soll die bereits beschlossene Novelle des EDL-G in Kraft treten. Diese Novelle bringt mehrere Änderungen mit sich, die sich auf die bisherige Durchführungspraxis der Energieauditpflicht in Verbindung mit den gesetzlichen Pflichten des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) auswirken. Folgende Änderungen sind zu erwarten: Zukünftig wird der Schwellwert für die Verpflichtung z. B. zu Energieaudits nach dem EDL-G mit 2,77 GWh/a deutlich höher liegen als bisher mit 0,5 GWh/a. Gleichzeitig wird es auch keine Verpflichtung unterhalb dieser Schwelle mehr geben. Diese Pflicht ist zukünftig unabhängig vom Status - KMU (kleine und mittlere Unternehmen) oder Nicht-KMU!
Kurzmeldung - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Japankäfer – Popillia japonica
Käfer mit hohem Schadpotenzial in Bayern gefunden

© Florian Stahl, LWF (veränderte Darstellung)
Der Japankäfer kann erhebliche Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen, Bäumen, Rasen und Zierpflanzen verursachen. Die adulten Tiere schädigen durch Blattfraß, die Larven durch Wurzelfraß. Verdachtsfälle in Bayern melden Sie an die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Mehr
Antragstellung ab sofort wieder möglich - Bundesförderprogramm Energieeffizienz

Im September 2024 wurde die Antragstellung für das Bundesförderprogramm Energieeffizienz wieder geöffnet. Neue vollständige Energieberatungen können nicht mehr gefördert werden. Einzelmaßnahmen nach einer Positivliste der BLE oder CO2-Einsparinvestitionen nach einer maßnahmenbezogenen Energieberatung sind dagegen weiterhin förderfähig. Weitere Informationen sind dem aktualisierten "Merkblatt Energieberatung Teil A" zu entnehmen. Aufgrund der Haushaltsneuordnung darf mit dem Vorhaben erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheides begonnen werden.
Bundesförderprogramm Energieeffizienz - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Einschleppung und Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Saison-Arbeitskräfte sensibilisieren

© PantherMedia / Photocech
Seit Mitte Juni sind neue Fälle der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg aufgetreten. Bisher konnte eine weitere Ausbreitung der Tierseuche verhindert werden. Bitte sensibilisieren Sie Ihre Saison-Arbeitskräfte hinsichtlich der Einschleppung und Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest. Mehr
Online-Seminarreihe 2024
Einladung zum Info-Mittwoch Gartenbau

© pressmaster - fotolia.com
Die bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ging im Jahr 2024 in eine neue Runde. Der Info-Mittwoch Gartenbau ist ein kostenloses Angebot für bayerische Gartenbaubetriebe aller Fachsparten und wird mit wechselnden Referenten und Themen vierteljährlich an einem Mittwoch zwischen 17 und 18 Uhr angeboten. Mehr
Green Fact: Grüne Achtsamkeit

Aktuelle Studien zeigen, dass man beim Gärtnern nicht nur Obst, Gemüse oder Blumensträuße ernten kann, sondern Wohlbefinden! „Slow Gardening“ oder „Achtsames Gärtnern“ sind neue Begriffe für die uralte Kunst, Entspannung, Genuss und Sinnlichkeit im eigenen Garten zu entdecken. Warum also nicht auch die dunkle Jahreszeit nutzen und mit seinem inneren Kind Kastanien, Pilze oder Nüsse sammeln? Wäre es nicht der perfekte Moment, um für den eigenen Naturgarten ein Vogel- oder Igelhäuschen zu bauen? Oder eine Tasse heißer Schokolade mit allen Sinnen im Garten zu genießen: beim Beobachten von Eichhörnchen, dem Rascheln bunter Herbstgräser, den Geruch des Lebkuchenbaumes in der Nase und die warme Sonne auf dem Gesicht. Und wann sind Sie eigentlich zum letzten Mal mit Anlauf in einen Laubhaufen gesprungen?
Termine
- 7. und 8. November: Arbeitstagung der oberbayerischen Kreisfachberatung
- 19. November: Arbeitstagung der niederbayerischen Kreisfachberatung
- 13. Januar 2025: Bayerischer Industriegemüsetag, Veitshöchheim
- 20. und 27. Januar 2025: Straubinger Vortragsreihe, Aiterhofen
Links & Infos
- Bestimmungsfächer für Pilze an Stadtbäumen erschienen
- LfL-Merkblatt: Integrierter Pflanzenschutz - Walnuss und Haselnuss | Krankheiten und Schädlinge
- BdS veröffentlicht 6 artenreiche Pflanzmodule für das Stadtgrün
- Schulungshilfen zur Biodiversität erschienen - VGL BW und Bayern
- PDF-Download: Auf den Punkt gebracht | gesellschaftliche Leistungen des ökol. Landbaus - FiBL Deutschland e.V.
- Wirt sucht Bauer und RegioVerpflegung live | Der 4. GastroRegioTag - KErn
- Über den Tellerrand: Ernährungssysteme mit Zukunft | Fachkongkress - KErn