Betriebsentwicklung und Markt

Die Abteilung Gartenbau berät Gartenbaubetriebe zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.

Unsere Aufgaben:

  • Beratung in Fragen der Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung
  • Beratung zu und Mitwirkung beim Vollzug der einzelbetrieblichen Investitionsförderung im Gartenbau
  • Beratung zur Vermarktung von gartenbaulichen Erzeugnissen und Dienstleistungen
  • Erarbeitung von Vermarktungsstrategien
  • Technische Betriebsentwicklung
  • Fachliche Stellungnahmen

Meldungen

Gartenbau
Energieeffizienzgesetz - was bedeutet es für den Gartenbau?

Tomatenpflanzen im Niedriegenergie-Gewächshaus (LWG)

© Petra Kreuz / AELF AL

Das Energieeffizienzgesetz setzt die EU-Energieeffizienzrichtlinie national um. Es verpflichtet Behörden, energieintensive Unternehmen und Rechenzentren seit 2024 zu Energieeinsparmaßnahmen. Was bedeutet das für den Gartenbau?  Mehr

Neue Richtlinie
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft

Biomassekessel-Brennraum

© Petra Kreuz, AELF AL

Förderanträge können seit dem 15. Februar 2024 beim BAFA für die Zuschussvariante und bei der KfW für die Kreditvariante mit Tilgungszuschuss gestellt werden. Auch das Modul 2 (Prozesswärme) ist wieder für den Gartenbau nutzbar. Durch die Novellierung haben sich mitunter folgende Änderungen ergeben: Vereinfachung der Vorgaben zur Ermittlung der Höhe der förderfähigen Kosten in den Modulen 1 bis 4 und im Förderwettbewerb. Erhöhung der maximalen Fördersumme von 15 auf 20 Mio. Euro in den Fördermodulen 2, 3, 4 und im Förderwettbewerb. Weitere Informationen: 

Pressemitteilung - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Externer Link

Energieeffizienz - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Externer Link

Tipps vom Gärtner an den Kunden
Es geht auch ohne Torf – aber wie?

Moorlandschaft im ursprünglichen, vernässten Zustand mit umliegendem Nadelbaumwald.

© Boris Mittermeier

Der Abbau von Torf setzt Kohlenstoffdioxid frei. In Zeiten des Klimawandels sind alternative Substratausgangsstoffe unabdingbar. Sie haben aber auch Tücken. Welche Tipps Gärtnerinnen und Gärtner geben, erfahren Sie im folgenden Beitrag.  Mehr

Grüne Branche trifft Urban Gardening

Frau hält Holzkiste mit Salat, Radieschen und anderem Gemüse © Milan - stock.adobe.com

© Milan - stock.adobe.com

Seit einigen Jahren gärtnern Menschen zunehmend auf Balkon, Terrasse & Co. Diese Entwicklung befeuern die pandemiebedingte Zeit zuhause, die Klimadiskussion, der Wunsch nach Erhalt der Biodiversität und mehr "Grün" in den Städten sowie ein bewussteres Konsumverhalten. Wir stellen vor, wie Gärtnereien den Trend durch ein ausgewähltes Sortiment aufgreifen und durch geeignete Aktionen auf diese neue Zielgruppe zugehen können.   Mehr

Online-Präsenz der Gärtnereien
Homepage, Facebook, Instagram und Co.

Personen sitzen mit Laptop und Tablet an einem Tisch.

© fotolia.com

Auch vor der Grünen Branche macht die Präsenz im Netz keinen Halt. Der Großteil Ihrer Kunden wird sich vor dem Einkaufserlebnis in Ihrer Gärtnerei zuerst im Internet informieren. Daher ist Ihre Homepage wie ein virtuelles Schaufenster zu sehen und daher unerlässlich.  Mehr

Investitionsförderung für Gartenbau und Sonderkulturen

Tastatur mit Aufschrift Förderung

© fotolia.com

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über (investive) Förderprogramme für Gartenbau- und Sonderkultur-Betriebe in Bayern. Das Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut berät und unterstützt Sie gerne bei Fragen.   Mehr

Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital)
Neue Förderung für digitale Hacktechnik und Feldroboter

Personen bei Vorführung der elektronischen Reihenführung eines Hackgerätes

Um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiter zu reduzieren, sollen Landwirte, Winzer und Gartenbaubetriebe künftig stärker digitale Technik einsetzen. Die Betriebe können dafür Förderung beantragen. Die Anträge können im Förderwegweiser heruntergeladen werden. Dort finden sich neben Informationen zur Antragstellung auch Produktlisten zur förderfähigen Technik.  

Förderwegweiser - Staatsministerium Externer Link

Für kleine Unternehmen und Vereine
Handreichungen zum Datenschutz

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat für kleine Unternehmen und Vereine die wesentlichen datenschutzrechtlichen Anforderungen exemplarisch zusammengestellt. 

Handreichungen für kleine Unternehmen und Vereine - Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Externer Link

Allgemeine Informationen und Kontakt - BayLDA Externer Link

Schwerpunkte

Förderung

Gärtnerfigur mit Blumengefäß und Stapel Geld

Die Abteilung Gartenbau Bayern Süd-Ost berät und unterstützt gärtnerische Unternehmen bei Investitionsförderungen. Wir erstellen Unternehmens- und Investitionskonzepte.  

Förderwegweiser - Staatsministerium Externer Link

Betriebsvergleich 4.0
Kennzahlenvergleich im Gartenbau

Kennzahlentabelle mit Stift und Taschenrechner

Für jedes Unternehmen ist es wichtig, die eigene Leistungsfähigkeit seines Betriebes zu kennen, um bei der stets zunehmenden Konkurrenzsituation wettbewerbsfähig zu bleiben. Nutzen Sie deshalb den kostenfreien Service der Betriebsanalyse.  Mehr

Technische Betriebsentwicklung

Wir unterstützen gärtnerische Betriebe bei Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen, bei Fragen zur Energieeinsparung und -erzeugung, und bei vielen weiteren Fragen rund um die technische Weiterentwicklung und Optimierung der Betriebe.  

Strategische Betriebsentwicklung und Markt

Die Abteilung Gartenbau unterstützt Betriebe, Produkte und Dienstleistungen mit der richtigen Strategie zu vermarkten. Wir betreuen und koordinieren Gemeinschaftsveranstaltungen sowie Arbeitskreise im Bereich betrieblicher Optimierung und unternehmerischem Wachstum. 

Dazu gehört auch die Beratung von Einzelbetrieben, Entscheidungsträgern und Multiplikatoren, um die Innovationsbereitschaft zu unterstützen.