Gartenbau
Die Abteilung Gartenbau ist am Amt Abensberg-Landshut angesiedelt. Unser Ziel ist es, den Gartenbau in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.
Wir unterstützen Gartenbaubetriebe in Niederbayern und in den oberbayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten Altötting, Berchtesgadener Land, Ebersberg, Erding, Freising, Mühldorf a. Inn, Rosenheim und Traunstein.
Kontakt
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Abteilung Gartenbau
Postadresse: Adolf-Kolping-Platz 1, 93326 Abensberg
Dienstgebäude: Am Lurzenhof 3, 84036 Landshut-Schönbrunn
Tel.: 0871 603-0
E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de
Termine
Info-Mittwoch Gartenbau
Meldungen
Sonntag, 25. Juni 2023
Tag der offenen Gartentür 2023 in Niederbayern

Am Sonntag, 25. Juni 2023, fand in Niederbayern zum 22. Mal der "Tag der offenen Gartentür" statt. An diesem Tag öffneten 45 Familien zwischen 10 und 17 Uhr ihre Gartenpforten und luden Gleichgesinnte und Interessierte ein, ihre Gärten zu besichtigen. Für den diesjährigen Auftakt zum "Tag der offenen Gartentür" in Niederbayern öffnete im Lkr. Rottal-Inn auf dem stattlichen Vierseithof Denharten 1 die Familie Hartmann ihre Tore. Mehr
Aromatisch, farbenfroh, frech: Monarda

© GMH/Bettina Banse
Wer Pflanzen mit Persönlichkeit liebt, der kommt an der Staude des Jahres 2023 nicht vorbei! Schon der deutsche Name "Indianernessel" deutet an, was die botanische Gattung Monarda unverwechselbar macht: Die kugelartigen Blütenköpfchen schmücken sich von Juni bis September mit intensiv leuchtenden Lippenblüten, die an eine formvollendete Punk-Frisur erinnern - oder auch an bunten Federschmuck. Mehr
Die besten Eigenschaften aus Petunie und Zauberglöckchen vereint
"Alpenglühen" ist Bayerische Pflanze des Jahres 2023

© Andrea Prankl
In diesem Jahr hat sich bei der Wahl zur Pflanze des Jahres eine Kreuzung zwischen Petunie und Zauberglöckchen als klarer Favorit der bayerischen Gärtner durchgesetzt. Diese trägt den Namen Alpenglühen und erinnert durch die leuchtenden Blütenfarben im Farbspektrum gelb-orange-rot an den Sonnenuntergang in den Bergen. Mit "Struwwel und Peter" sind zwei unkomplizierte und schmackhafte Schnittsalatmischungen im Topf zum Gemüse des Jahres gekürt worden. Mehr
Gemüsebauversuche Niederbayern
Unsere Versuchsberichte aus dem Jahr 2022 sind online!

Jahr für Jahr werden am AELF Abensberg-Landshut in der Abteilung Gartenbau im Auftrag der LWG vielfältige Anbauversuche in Praxisbetrieben angelegt. In unseren Berichten können Sie sich über unsere Arbeit informieren und sich die detaillierten Ergebnisse und Empfehlungen von Nutzen machen.
Rückblick Fachtagung 2023
Gartenbau – den Herausforderungen am Markt gewachsen

© AELF Abensberg-Landshut
Unter dem Motto "Den Herausforderungen gewachsen" fand die Fachtagung der Abteilung Gartenbau des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut und des Ehemaligenverband Schönbrunn-Weihenstephan e. V. heuer wieder in Präsenz statt. Mehr
Online-Seminarreihe 2023
Einladung zum Info-Mittwoch Gartenbau

© pressmaster - fotolia.com
Die bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) geht im Jahr 2023 in eine neue Runde. Im Sommer- und Herbstblock erwarten Sie Beiträge zum Thema Mitarbeiter finden und binden sowie effizientes Arbeiten in Produktion und Endverkauf - der Teufel steckt im Detail. Mehr
FiniTo - Fachstellen unterstützen Gartenbaubetriebe bei der Torfminderung

© Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Der Schwerpunkt des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes FiniTo liegt in der Bereitstellung von Fachinformationen bei der Umstellung auf torfreduzierte und torffreie Kultursubstrate. Zudem sollen interessierte Betriebe bei der Substratumstellung unterstützt werden. Das Angebot richtet sich dabei an alle Sparten des Produktionsgartenbaus sowie an den Friedhofsgartenbau. Hierfür wurden bundesweit fünf Fachstellen eingerichtet, die für die Betriebe der jeweiligen Regionen zuständig sind. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: Mehr
In der Vielfalt liegt die Würze!

© Bettina Göttl
Egal ob im Topf oder der Hängeampel, auf der Fensterbank oder im Balkonkasten und erst recht im Hoch-, Gemüse- oder Stauden-Beet: Kräuter und Gewürzpflanzen sind angesagte Multitalente und sprechen durch ihre Farben-, Formen- und Aromen-Vielfalt all unsere Sinne an! Mehr
Urban Gardening – Trend mit Glückspotenzial

© LWG
Ist vor meinem Fenster nicht Platz für einen kleinen Balkonkasten mit bienenfreundlicher Blühmischung? Könnte ich auf meiner sonnigen Terrasse eigene Cocktail-Tomaten anbauen oder sogar Beeren für mein Porridge ernten? Ein eigenes Urban Gardening-Projektes ist der Start in eine kreative, erfüllende und gemeinsame Zeit im Grünen. Mehr
Ökologischer Gemüsebau
Förderung des ökologischen Gemüsebaus

Im Zuge des Programms BioRegio Bayern des Staatsministeriums hat unser Gartenbauzentrum die Projektstelle "Förderung des ökologischen Gartenbaus" eingerichtet. Ziel ist es, eine Plattform für den ökologischen Gemüsebau zu schaffen. Mehr
Freizeitgartenbau
Grünordnung

Die Abteilung Gartenbau organisiert den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auf Regierungsbezirksebene für Ober- sowie Niederbayern. Außerdem unterstützen wir Kommunen und die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege bei Fachveranstaltungen. Über den Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. sowie den Bezirksverband für Gartenkultur und Landespflege e. V. halten wir Kontakt zum Freizeitgartenbau. Die Abteilung Gartenbau wirkt mit Fachbeiträgen auf Gartenschauen mit.
Bayerische Landesgartenschau 2023
Wir sehen uns auf dem Geyersberg!

© Freyung 2023 gGmbH
Vom 25. Mai bis 3. Oktober 2023, an insgesamt 132 Tagen, heißt es in Freyung: Wald. Weite. Wunderbar. Auf der höchstgelegenen Landesgartenschau Bayerns präsentiert unsere überregional zuständige Abteilung Gartenbau - Bayern Süd-Ost Aktuelles aus dem Gartenbau. Mehr
Seien auch Sie dabei!
Neue Zukunftsdörfer gesucht

Sie sind eine starke Dorfgemeinschaft oder möchten es werden? Mit dem 28. Start des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" werden aufgerufen: Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen, die stolz darauf sind, dass ihr Dorf ein guter Ort zum Leben ist, zusammenhält und Zukunft hat. Sie gestalten Heimat! Der Dorfwettbewerb ist ein Gewinn für jede Dorfgemeinschaft - melden Sie sich an! Ansprechpartner vor Ort ist Ihre Kreisfachberatung am Landratsamt. Mehr
Informationen für Hausgärten und Kleingärten
Lesen Sie hierzu auch
Aus- und Fortbildung im Gartenbau
Informationen zum Ausbildungsberuf Gärtner sowie Links zur Weiterbildung im Fachbereich. Mehr