Gartenbau
Die Abteilung Gartenbau ist am Amt Abensberg-Landshut angesiedelt. Unser Ziel ist es, den Gartenbau in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.
Wir unterstützen Gartenbaubetriebe in Niederbayern und in den oberbayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten Altötting, Berchtesgadener Land, Ebersberg, Erding, Freising, Mühldorf a. Inn, Rosenheim und Traunstein.
Kontakt
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Abteilung Gartenbau
Postadresse: Adolf-Kolping-Platz 1, 93326 Abensberg
Dienstgebäude: Am Lurzenhof 3, 84036 Landshut-Schönbrunn
Tel.: 0871 603-0
E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de
Termine
25. und 26. September 2025
4. Bayerischer Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau
© goodluz - adobe.stock.com
Am 25. und 26. September 2025 findet der "4. Bayerische Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau" am LWG-Versuchsbetrieb in Bamberg statt. Alle bayerischen Azubis, die derzeit im Erwerbsgartenbau eine gärtnerische Ausbildung absolvieren oder im September 2025 starten, sind ganz herzlich dazu eingeladen!
Infos und Anmeldung - LWG
Nächster Termin 15. Oktober 2025, 17 Uhr
Online-Seminarreihe 2025: Info-Mittwoch Gartenbau
© pressmaster - fotolia.com
Der Info-Mittwoch Gartenbau ist ein kostenloses Angebot für bayerische Gartenbaubetriebe aller Fachsparten. Am 15. Oktober 2025 lautet das Thema: "WhatsApp Business im gärtnerischen Betrieb – effektives Kommunikationsmittel oder doch nur ein Zeitvertreib?".
Infos und Anmeldung - AELF Abensberg-Landshut
Meldungen
Der Gartenpflegekurs "Sommerschnitt und Pflanzenschutz" in Deutenkofen begeisterte mit Praxisnähe, Fachwissen und guter Stimmung! Mehr
© Andrea Prankl
2025 hat sich bei der Wahl zur “Pflanze des Jahres“ das harmonische Duo aus der Begonie "Eva" und dem rosa Zauberschnee "Marie" als klarer Favorit der bayerischen Gärtner durchgesetzt. Die beiden Neuheiten sind bei mehr als 200 Mitgliedsbetrieben des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes zu erwerben. Mehr
Die Abteilung Gartenbau am AELF Abensberg-Landshut, das AELF Deggendorf-Straubing sowie der Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e. V. haben das "Gelbe Heft" erneut aufgelegt. Es beinhaltet Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen nach den Richtlinien des Integrierten Pflanzenbaus sowie Kulturanleitungen wichtiger Industrie- und Frischgemüsearten für Niederbayern. Mehr
© LWG
Ist vor meinem Fenster nicht Platz für einen kleinen Balkonkasten mit bienenfreundlicher Blühmischung? Könnte ich auf meiner sonnigen Terrasse eigene Cocktail-Tomaten anbauen oder sogar Beeren für mein Porridge ernten? Ein eigenes Urban Gardening-Projektes ist der Start in eine kreative, erfüllende und gemeinsame Zeit im Grünen. Mehr
Freizeitgartenbau
Grünordnung
Die Abteilung Gartenbau organisiert den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auf Regierungsbezirksebene für Ober- sowie Niederbayern. Außerdem unterstützen wir Kommunen und die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege bei Fachveranstaltungen. Über den Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. sowie den Bezirksverband für Gartenkultur und Landespflege e. V. halten wir Kontakt zum Freizeitgartenbau. Die Abteilung Gartenbau wirkt mit Fachbeiträgen auf Gartenschauen mit.
Informationen für Hausgärten und Kleingärten
© Bettina Göttl
Egal ob im Topf oder der Hängeampel, auf der Fensterbank oder im Balkonkasten und erst recht im Hoch-, Gemüse- oder Stauden-Beet: Kräuter und Gewürzpflanzen sind angesagte Multitalente und sprechen durch ihre Farben-, Formen- und Aromen-Vielfalt all unsere Sinne an! Mehr
Lesen Sie hierzu auch
Informationen zum Ausbildungsberuf Gärtner sowie Links zur Weiterbildung im Fachbereich.
Mehr